gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Die gutachterliche Beurteilung von Schmerzen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Jan Herter - Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und op. Intensivmedizin, Anästhesie, Münster
  • Martin Fülle - Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Ärztlicher Dienst, Münster
  • Thomas Herter - LWL, Behindertenhilfe, Münster

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch282

doi: 10.3205/11dgch282, urn:nbn:de:0183-11dgch2821

Published: May 20, 2011

© 2011 Herter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Schmerz ist ein wesentliches Kriterium in der gutachterlichen Beurteilung von Problemen gerade auch auf dem orthopädisch-chirurgischen Fachgebiet. So kann z.B. ein Fallfuß bei einem schweren Wurzelschaden problemlos kompensiert werden, wenn dabei keine Rückenschmerzen vorliegen. Bei Gelenksarthrosen wird in den Begutachtungsrichtlinien oft auf die Beweglichkeit abgestellt, die aber gegenüber einem Gebrauchs- oder Ruheschmerz absolut zweitrangig ist, sofern sie nicht extreme Ausmaße annimmt. Nicht nur in diesen beiden Fallbeispielen ist der Schmerz das wesentliche Kriterium, das für Rente, GdB oder MdE entscheidend ist. Doch objektiv messbar ist der zumindest in der Praxis auch weiterhin nicht.

Material und Methoden: In diesem Betrag wird deshalb aus anästhesiologischer, orthopädischer und neurochirurgischer Sicht versucht, auf der Grundlage der Leitlinien praxisbezogene Hinweise zu geben, wie man dem Patienten/Antragsteller und dem Auftraggeber gerecht wird. Dazu gehören die zielgerichtete Auswertung der Vorgeschichte, bestimmte Fragestellungen bei der Anamnese z.B. zum Ablauf des täglichen Lebens, Erhebung genauer segmentaler und radikulärer Befunde möglichst mit Methoden der manuellen Medizin, der u.E. dabei mit der größte Stellenwert zukommt, die Beobachtung des Antragstellers während der Untersuchung und die Auswertung und Einordnung technischer Befunde, wie Bildgebung und Elektrophysiologie.