gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Screeningprogramm Karotisstenose: eine theoretische Betrachtung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Andreas Kühnl - Klinikum rechts der Isar, Klinik für Gefäßchirurgie, München, Deutschland
  • Andrea Maria Dirrigl - Klinikum rechts der Isar, Klinik für Gefäßchirurgie, München, Deutschland
  • Hans-Henning Eckstein - Klinikum rechts der Isar, Klinik für Gefäßchirurgie, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch738

doi: 10.3205/10dgch738, urn:nbn:de:0183-10dgch7380

Published: May 17, 2010

© 2010 Kühnl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: In Deutschland erleiden 20–30.000 Patienten einen karotisassoziierten Schlaganfall pro Jahr. Die Prävalenz einer extrakraniellen, über 50%igen Stenose beträgt dabei ab dem 65. Lebensjahr ca. 7%, und 15–25% bei Patienten mit einer arteriosklerotischen Komorbidität (PAVK, KHK). Die farbkodierte Duplexsonographie kann in Kombination mit der MR-Angiographie >50%ige Stenosen der A. carotis mit einer Sensitivität und Spezifität von >90% detektieren. Es stellt sich die Frage ab welcher Prävalenz innerhalb einer Riskogruppe ein Screening zur Detektion einer Carotisstenose sinnvoll wäre.

Material und Methoden: Anhand der vorhandenen Studiendaten für Prävalenz, Plaqueprogression und Komorbiditäten wurde ein verfeinertes Rechenmodell generiert um folgende Fragen zu beantworten: Ist ab dem 65. Lebensjahr ein Ultraschallscreening zur Früherkennung von Stenosen der extrakraniellen A. carotis sinnvoll, und wie hoch wäre die „numbers-needed-to-screen“ (NNS) für alle Patienten >65 Jahre und für Patienten mit einer pAVK, um in 5 Jahren jeweils einen Schlaganfall zu verhindern?

Ergebnisse: In der Gruppe der über 65-Jährigen errechnet sich eine NNS von 540–1.478, während in der Risikogruppe der Patienten mit PAVK 82–540 Patienten zu untersuchen wären, um einen Schlaganfall in 5 Jahren zu verhindern.

Schlussfolgerung: Ein Ultraschallscreening extrakranieller Karotisstenosen erscheint ab dem 65. Lebensjahr sinnvoll. Zur Verhinderung eines Schlaganfalls in 5 Jahren müssen allerdings ca. 1.000 Menschen untersucht werden. Durch Fokussierung des Screenings auf Patienten mit zusätzlicher Gefäßerkrankung kann die NNS auf ca. 300 reduziert werden. Die Auswirkungen von Einflußfaktoren wie Komorbiditäten und Plaqueprogression sowie die Effekte eines Re-Screenings bei Vorliegen von grenzwertigen Befunden sind Gegenstand aktueller Analysen und werden präsentiert.