gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Patientensicherheit in der Chirurgie – von der Theorie zur Praxis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sebastian Skawran - Knappschaftskrankenhaus, Visceral- und Unfallchirurgie, Dortmund, Deutschland
  • Andreas-Heinz Ludwig - Knappschaftskrankenhaus, Visceral- und Unfallchirurgie, Dortmund, Deutschland
  • Karl-Heinz Bauer - Knappschaftskrankenhaus, Visceral- und Unfallchirurgie, Dortmund, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch156

doi: 10.3205/10dgch156, urn:nbn:de:0183-10dgch1562

Published: May 17, 2010

© 2010 Skawran et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Instrumente zur Patientensicherheit rücken zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. In der Chirurgie sind unerwünschte Ereignisse aufgrund von tiefgreifenden Folgen für Patienten, Behandler und Klinikträger von enormer Relevanz.

Material und Methoden: In unserer Klinik erfolgte die Entwicklung und Etablierung eines Konzeptes zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Im Rahmen einer Pilotphase sollten anschließend die Durchführbarkeit und Akzeptanz überprüft und die Umstrukturierung kritisch evaluiert werden. Primär erfolgte die Einführung von Patientenarmbändern, im Weiteren wurden u.a. OP-Checklisten, Markierung, aktive Befragung und das Team-Time-Out etabliert und das Vorgehen über Verfahrensanweisungen, Kitteltaschenflyer und Poster gefestigt. Die Evaluation erfolgte im Anschluss mittels Fragebögen (Patienten, Pflege, Ärzte). Unerwünschte Ereignisse wurden durch Spiegelung mit dem CIRS erfasst.

Ergebnisse: Von 56 befragten Patienten beurteilten 98,2% das Sicherheitssystem als „gut“ bis „sehr gut“. 84% gaben ein verstärktes Sicherheitsgefühl an. Zudem wies die Befragung die tatsächliche Durchführung der einzelnen Sicherungsmaßnahmen nach. Die Befragung von 69 Mitarbeitern legte den hohen Anteil an mindestens einem miterlebten unerwünschten Ereignis in der Vergangenheit offen (55%). 72,5% der Mitarbeiter beurteilten das neue System als „gut“ bis „sehr gut“. Die Auswertung des Fehlermanagements ergab einen deutlichen Rückgang unerwünschter Ereignisse. Seit Einführung der Maßnahmen konnten Verwechslungen (Identität, Eingriffs- oder Seitenverw.) ausgeschlossen werden.

Schlussfolgerung: Die hohe Akzeptanz der Maßnahmen gewährleistet einen reibungslosen Ablauf unter Identifikation mit den Konzeptinhalten. Die Evaluation unter Einbeziehung des CIRS konnte die positiven Auswirkungen auf der Ereignisebene konkretisieren.