gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Obstruktive Cholestase führt zu einer P-Selektin-vermittelten Leukozyteninfiltration der Leber

Meeting Abstract

  • corresponding author M.W. Laschke - Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
  • S. Dold - Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
  • M.D. Menger - Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
  • B. Jeppsson - Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum Malmö, Lund Universität, Malmö, Schweden
  • H. Thorlacius - Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum Malmö, Lund Universität, Malmö, Schweden

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch6978

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2007/07dgch285.shtml

Published: October 1, 2007

© 2007 Laschke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Eine obstruktive Cholestase ruft eine entzündliche Reaktion des Lebergewebes mit Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus den Kupfferschen Sternzellen hervor, was infolge zu hepatozellulären Schäden führen kann. In der vorliegenden Studie untersuchten wir, welche Rolle die Leukozyten bei dieser Entzündungsreaktion in der frühen Phase einer obstruktiven Cholestase spielen.

Material und Methoden: Bei 20 C57BL/6 Mäusen wurde durch die Ligatur des Ductus choledochus communis eine obstruktive Cholestase induziert. Davon erhielten jeweils 6 Tiere einen monoklonalen P-Selektin-Antikörper (Anti-P-Selektin; 1,5mg/kg/i.v.) oder einen entsprechenden Kontroll-Antikörper (Kontroll-IgG; 1,5mg/kg/i.v.), während 8 Tiere nur mit PBS (PBS; 0.2ml/i.v.) behandelt wurden. 5 zusätzliche sham-operierte Versuchstiere (Sham) dienten als Kontrolle. Nach 6 Stunden untersuchten wir mit Hilfe der intravitalen Fluoreszenzmikroskopie die Leukozyten-Endothelzellinteraktion in den Lebervenolen, das sinusoidale Leukozyten-Trapping sowie die sinusoidale Perfusion. Des weiteren erfolgte die Messung der Bilirubinkonzentration sowie der AST- und ALT-Aktivität im Serum zur Beurteilung des hepatozellulären Schadens.

Ergebnisse: Die Ligatur des Ductus choledochus communis führte in allen Gruppen nach 6 Stunden zur Ausbildung einer Cholestase mit signifikant erhöhten Bilirubinwerten (PBS: 1.7±0.2mg/dl; Kontroll-IgG: 2.1±0.2mg/dl; Anti-P-Selektin: 1.8±0.3mg/dl; p<0.05) im Vergleich zur sham-operierten Kontrollgruppe (0.5±0.0mg/dl). Intravitalmikroskopisch konnte in den Lebervenolen der PBS- und Kontroll-IgG-Gruppe eine vermehrte Anzahl adhärenter (570±106mm-2 und 621±147mm-2 vs. Sham: 65±35mm-2) sowie rollender Leukozyten (8.5±1.0min-1 und 8.2±0.9min-1 vs. Sham: 3.1±1.0min-1) nachgewiesen werden. Daneben fand sich in beiden Gruppen eine erhöhte Anzahl sinusoidaler Leukozyten sowie ein erhöhtes sinusoidales Perfusionsversagen (25±4% und 28±5% vs. Sham 3±1%; p<0.05). Die Steigerung der AST- (702±134U/l und 808±146U/l vs. Sham 75±13U/l) und ALT-Aktivität (330±74U/l und 396±65U/l vs. Sham 30±4U/l) zeigte dementsprechend eine hepatozelluläre Schädigung an. Interessanterweise führte die Gabe des Anti-P-Selektin-Antikörpers zu einer signifikanten Reduktion der Leukozyten-Endothelzellinteraktion (adhärente Leukozyten: 116±56mm-2; rollende Leukozyten: 3,9±0,3min-1; p<0.05) und des sinusoidalen Perfusionsversagens (6±2%; p<0.05). Außerdem waren im Vergleich zur Kontroll-IgG-Gruppe die Leberenzymwerte deutlich erniedrigt (AST: 415±31U/l; ALT: 220±27U/l).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass eine obstruktive Cholestase bereits nach wenigen Stunden zu einer P-Selektin-vermittelten Leukozyteninfiltration der Leber und infolge zu hepatozellulären Schäden führt. Die Inhibition der leukozytären Infiltration der Leber könnte daher einen neuen Angriffspunkt darstellen, um den Leberschaden bei obstruktiver Cholestase zu reduzieren.