gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Komponenten-Separations- versus Sublay-Technik zur Laparostoma-Reparation: Evaluation von Adhäsionen und Bauchwand-Veränderungen mittels Cine-MRT

Meeting Abstract

  • corresponding author T. Mussack - Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • T. Fischer - Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Universität München
  • R. Ladurner - Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • Q. Linhuber - Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • M. Reiser - Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Universität München
  • K. Hallfeldt - Chirurgische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7470

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2007/07dgch136.shtml

Published: October 1, 2007

© 2007 Mussack et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Dekompressionslaparotomie mit Anlage eines Laparostomas führt zur Reduktion der Morbidität und Mortalität bei Patienten mit abdominellem Kompartment-Syndrom (AKS). Ziel dieser Studie war es, Veränderungen der Bauchwand und das Auftreten von Adhäsionen nach offener Laparostoma-Rekonstruktion mittels neu entwickelter, funktioneller Cine-Magnetresonanztomographie (MRT) nicht-invasiv darzustellen.

Material und Methoden: Bislang wurden 17 Patienten (14 Männer, 3 Frauen; mittleres Alter 39 Jahre [18–77]), die ein Laparostoma wegen AKS erhalten hatten, prospektiv eingeschlossen. Primäre Ursache war in 10 Fällen ein Polytrauma, in 7 Fällen eine Peritonitis mit Sepsis. Die durchschnittliche Grösse des Bauchwand-Defektes betrug 560 cm2 (360–1800). Die offene Bauchwand-Rekonstruktion erfolgte entweder als Komponenten-Separationstechnik (n=8) oder Sublay-Technik (n=9) unter Verwendung grossporiger, leichtgewichtiger Polypropylen-Netze (Vypro®, Ultrapro®). Die relative Dicke und Beweglichkeit der Bauchwand sowie Veränderungen des M. rectus abdominis wurden mittels Cine-MRT (1,5 Tesla) bestimmt. Zusätzlich erfolgte die Darstellung der Lokalisation und des Typs von Adhäsionen vor und nach der Operation über eine 9-Segmente-Einteilung des Abdomens. Statistische Unterschiede wurden im Chi-Quadrat-Test errechnet, die Signifikanz bei p-Werten <0,05 angenommen.

Ergebnisse: In der präoperativen MRT konnten insgesamt 64 intraabdominelle Verwachsungen gefunden werden. Am häufigsten wurden Adhäsionen zwischen Dünndarm und Bauchwand (41%) sowie Dünndarm und Dünndarm (31%) beobachtet. Der Vergleich mit dem intraoperativen Befund ergab eine Sensitivität von 88,5% und eine Spezifität von 93,5%. Die MRT-Reevaluation erfolgte im Mittel 6 Monate (3–11) nach offener Laparostoma-Reparation. Postoperativ traten Atrophien des M. rectus abdominis seltener nach Komponenten-Separations-Technik auf (p<0,05). Keine Unterschiede ergaben sich im Hinblick auf Einschränkungen der Bauchwand-Beweglichkeit. Adhäsionen zwischen Darmschlingen und Bauchwand ließen sich häufiger nach Sublay-Technik darstellen (p<0,01). Zu den subjektiven Beschwerden konnten in der Cine-MRT keine morphologischen Korrelate aufgezeigt werden.

Schlussfolgerung: Die Cine-MRT stellt eine zuverlässige, nicht-invasive Methode zur Darstellung von Bauchdecken-Veränderungen und intraabdominellen Adhäsionen bei Laparostoma-Reparation nach AKS dar. Atrophien des M. rectus abdominis und Adhäsionen zwischen Darmschlingen und Bauchwand traten seltener nach der Komponenten-Separations-Technik auf.