gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Sekundäre Dislokation bei konservataiver Therapie undislozierter Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author N. A. Forster - Chirurgische Klinik, Spital Limmattal, Schlieren, Schweiz
  • L. Ramseier - Chirurgische Klinik, Spital Limmattal, Schlieren, Schweiz
  • G. U. Exner - Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch2430

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch549.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Forster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter sind selten und mit einer hohen Komplikationsrate verbunden. Während dislozierte Frakturen ausschliesslich operativ Versorgt werden, besteht bei undislozierten Frakturen die Möglichkeit der konservativen Therapie. Es wurden bisher unterschiedliche konservative Behandlunsmöglichkeiten vorgeschlagen, wobei deren Prognose in der Literatur schlecht dokumentiert ist.

Material und Methoden

Wir beschreiben den Verlauf von drei Fällen undislozierter zervico-trochanteren Schenkelhalsfrakturen in Kindern im Alter von 11, 14 und 16 Jahren, welche initial konservativ therapiert wurden.

Ergebnisse

Alle drei Patienten, mit initial ähnlichen Frakturbildern einer zerviko-trochanteren Schenkelhalsfraktur zeigten eine sekundäre Dislokation innerhalb der ersten zwei Monate nach primär konservativer Therapie. Die Therapie der Wahl war jeweils komplette Stockentlastung und minimale Flexion für 6 Wochen, gefolgt von 15kg Teilbelastung bis zur vollständigen Konsolidation. Die Ursache der Dislokation war in einem Fall ein leichtes, indirektes Trauma, nachdem in den initial angefertigten Röntgenbildern die Fraktur übersehen wurde. Bei den anderen zwei Patienten war die Dislokation auf eine nicht konsequente Ausführung der Stockentlastung zurückzuführen. Sekundär wurde bei allen drei Patienten eine Schraubenosteosynthese mit komplikationslosem postoperativem Verlauf durchgeführt.

Schlussfolgerung

Trotz Erfüllung klinischer und radiologischer Stabilitätskriterien, sind undislozierte Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter stark dislokationsgefährdet, wenn keine konsequente Entlastung bis zur Konsolidation gewährleistet werden kann. Die Dynamik dieser Frakturen muss in eng beobachtet werden, um frühzeitig eine allfällige Dislokation zu erkennen. Ferner sind Hüftschmerzen im Kindesalter auch nach leichtem Trauma ein ernstzunehmendes Symptom, welches weiterer Abklärungen bedarf, z.B. Computer Tommographie, sollten konventionelle Röntgenbilder unauffällig sein.