gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Mikrosatelliteninstabilität auf Chromosom 8p: Ein prognostischer Faktor in nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen?

Meeting Abstract

  • corresponding author J. Merk - Thoraxchirurgische Klinik, FLT Berlin-Buch, Berlin, Deutschland
  • M. Woenckhaus - Institut für Pathologie, Klinikum der Universität, Regensburg, Deutschland
  • W. Dietmaier - Institut für Pathologie, Klinikum der Universität, Regensburg, Deutschland
  • A. Hartmann - Institut für Pathologie, Klinikum der Universität, Regensburg, Deutschland
  • G. Leschber - Thoraxchirurgische Klinik, FLT Berlin-Buch, Berlin, Deutschland
  • F. Hofstädter - Institut für Pathologie, Klinikum der Universität, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch3887

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch525.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Merk et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Neue Studienergebnisse ergeben Hinweise auf einen Überlebensvorteil durch eine adjuvante Chemotherapie bei operierten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) auch in Frühstadien. Bei noch unklaren Selektionskriterien zur adjuvanten Therapie dieser Patienten könnten molekularbiologische Faktoren hier eine Rolle spielen. Als Folge einer Akkumulation von multiplen genetischen Alterationen sind Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und LOH (loss of heterozygosity) beschrieben. Das Ziel unserer Untersuchung war die Frequenz des Auftretens dieser Alterationen in frühen Tumorstadien beim NSCLC zu untersuchen.

Material und Methoden

Das Tumorgewebe von 40 Patienten mit NSCLC im Stadium I und II (20 Plattenepithelkarzinome, 20 Adenokarzinome) mit unterschiedlichem Lymphknotenstatus (pN0, pN1) wurde mittels Mikrodissektion aufgearbeitet. Areale mit mindestens 80% Tumorzellen wurden zu den weiteren Untersuchungen herangezogen. Die MSI-Analyse wurde mit 5 verschiedenen polymorphen Tetranucleotiden (D8S311, 587, 591, 1469, 1145) und 4 Dinucleotid-Markern (D8S255, 1817, 515, 268) auf Chromosom 8p durchgeführt.

Ergebnisse

LOH und MSI sind bereits im Stadium I und II bei NSCLC häufig nachgewiesene Veränderungen (Plattenepithelkarzinome 54%, Adenokarzinome 45%). Bei Verwendung der Tetranukleotidmarker fanden sich die MSI signifikant häufiger bei Plattenepithelkarzinomen mit Lymphknotenmetastasen (70%) als bei solchen ohne Lymphknotenmetastasen (20%).

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse bestätigen den häufigen Nachweis von LOH und MSI auf Chromosom 8p bei NSCLC bereits in frühen Tumorstadien (Stadium I und II). Die Häufung der MSI unter Verwendung von Tetranukleotidmarker in Plattenepithelkarzinomen mit Lymphknotenmetastasen kann als Hinweis auf eine mögliche prognostische Bedeutung der MSI gewertet werden.