gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Das infizierte Implantatlager - salvage procedure bei Mammaimplantaten

Vortrag

  • presenting/speaker Klaus E. Exner - Klinik für Plastische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
  • U. Fritschen, von - Klinik für Plastische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
  • J. Moraru - Klinik für Plastische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
  • H. Kaisers - Klinik für Plastische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0408

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch354.shtml

Published: October 7, 2004

© 2004 Exner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Seit 1986 wurden bei bakterieller Kontamination von Mamma-Silikonimplantaten in unserer Klinik topisch hochdosierte Antibiotika über Spül-Saug-Draingen therapeutisch eingesetzt. Das Behandlungsregime schließt eine vollständige Entfernung der infizierten Implantat- Kapseleinheit und den simultanen Ersatz durch neue glattwandige Silikongel gefüllte Implantate ein. Bei klinisch manifester Infektion mit entsprechender Temperaturerhöhung oder Leucozytose werden zusätzlich Antibiotika intravenös appliziert.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 90 infizierte Implantat-Kapseleinheiten bei 84 Patientinnen diesem Behandlungsregime unterzogen. 90 % der Implantate waren zur Mammarekonstruktion eingesetzt worden. Bei 52 Implantaten fand sich Staph. epidermidis, bei 18 Implantaten Staph. aureus, vereinzelt E. coli, Streptokokken oder Corynebakterien. Als Antibiotika eignen sich zur topischen Anwendung in Spül-Saug-Drainagen Gentamycin oder Teicoplanin, die zwei oder dreimal täglich appliziert werden.

Ergebnisse

Bei 74 Implantaten konnte die Infektion durch diese Strategie beseitigt und das Implantat in situ belassen werden. In diesen Fällen bestand Infektfreiheit über mehr als 12 Monate. Es kam jedoch zu einer leicht erhöhten Rate an konstruktiven Kapselfibrosen (Baker III und IV in 8 %).

Schlussfolgerung

Die Möglichkeit, ein infiziertes Implantatlager durch die Entfernung der Implantatkapseleinheit, den Einsatz eines neuen glattwandigen Implantates und eine fünftägige antibiotische Spül-Saugdrainage erfolgreich zu behandeln, hängt von der frühzeitigen Intervention bei ersten Infektanzeichen ab. Die Erfolgsquote liegt dann über 80 %. Die Patientin mit alloplastischer Brustrekonstruktion nach Mammaamputation oder die Patientin mit Mammaaugmentation profitiert aus psychosomatischer Sicht erheblich von dieser therapeutischen Strategie.