gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Fehldiagnosen bei der rektalen Endosonographie: wo liegen die Gründe ?

Vortrag

  • presenting/speaker Anton J. Kroesen - Chirurgische Klinik I, Berlin
  • H. Zander - Chirurgische Klinik I, Berlin
  • C. Isbert - Chirurgische Klinik I, Berlin
  • H.J. Buhr - Chirurgische Klinik I, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch1144

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch067.shtml

Published: October 7, 2004

© 2004 Kroesen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die Endosonographie des Rektums gilt gegenwärtig als diagnostischer Standard vor chirurgischen Eingriffen wegen Rektumkrazinomen. Neben der Indikationsstellung zu einem lokalem transanalem Vorgehen (T1-Karzinom/Adenom) hängt von der endosonographischen Diagnose die Indikationsstellung für eine präoperative Radiochemotherapie (T4-Karzinom) ab. Um so wichtiger ist es die Treffsicherheiten, sowie die Sensitivitäten und die Gründe der "Fehldiagosen" für die Endosonographie herauszuarbeiten. Ziel dieser Studie war es, methodenimmanente und histologische Gründe für "Fehldiagnosen" zu analysieren.

Material und Methoden

Im Zeitraum zwischen 1/97 und 8/03 wurden 210 Patienten (Alter 60 (45-73 Jahre, männl.: weibl=110:100) wegen eines histologisch gesicherten tiefsitzenden Rektumkazinoms endosonographisch untersucht. In die Studie eingeschlossen wurden alle pT1-pT3 Tumore, wobei alle T4-Tumore, hochgradig stenosierenden und alle nicht sicher zu klassifizierenden Tumore aus der Analyse herausgenommen wurden so daß letztendlich 110 Patienten in die Analyse mit eingeschlossen wurden. Alle Patienten wurden praeoperativ rektoskopiert und rektal endosonographiert (B&K medicals, 5-10 MHz Schallkopf). Die rektale Endosonographie legte das uT und uN Stadium fest. Das endosonographische Tumorstadium wurde postoperativ dem histologischen gegenübergestellt.

Ergebnisse

Siehe Tabelle [Tab. 1]: Insgesamt wurden 16 "Fehldiagnosen" gestellt. Histologisch konnten bei den beiden als T1 eingestuften T2-Karzinomen in beiden Fällen eine Entzündungsreaktion festgestellt werden. Bei den 7 Patienten, die als uT3, aber in der Histologie pT3 diagnostiziert wurden fand sich als Ursache der "Fehldiagnose" eine sog. Desmoplastische Reaktion. Diese desmoplastische Reaktion ist im endosonographieschen Bild nicht von einem Tumoreinbruch in das perirektale Fettgewebe zu unterscheiden.

Schlussfolgerung

Die rektale Endosonographie ist eine zuverlässige Methode zur praeoperativen Festlegung des T-Stadiums. Desmoplastische Reaktionen und peritumorale Entzündung sind wichtige histologische Erklärungen für Fehleinschätzungen.