gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Verhandlungssituationen im Patient-Behandler-Gespräch – Narrative Analyse von spontanen Patientenbeiträgen zu einem medizinischen Schreibwettbewerb

Meeting Abstract

Search Medline for

  • R. Koch - Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • S. Joos - Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • E.-L. Ryding - Karolinska Universitetssjukhuset Solna Department of Womens’ and Childrens’ Health (KBH), Stockholm, Schweden

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam288

doi: 10.3205/17degam288, urn:nbn:de:0183-17degam2883

Published: September 5, 2017

© 2017 Koch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Analyse von Narrativen (Erzählungen) ist geeignet, kulturelle Aspekte innerhalb der Versorgungsforschung zu beleuchten. Die SFMP (Schwedischer Gesellschaft für medizinische Psychologie) veranstaltet alle zwei Jahre einen Schreibwettbewerb für Mitarbeiter des Gesundheitswesens. In 2014 wurden neun Beiträge eingeschickt, die von Patienten oder deren Angehörige verfasst worden waren.

Fragestellung: Das Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand dieser spontanen Erzählungen die Patientenperspektive bei der Begegnung mit Vertretern des Gesundheitssystems besser zu verstehen.

Methoden: Narrative wurden als der subjektive Bericht von Erlebnissen mit einem Anfang, einer Ereignisfolge und einem Ende definiert. Die Berichte wurden gründlich gelesen. Dabei wurden spontane Reaktionen notiert. Fünf Berichte enthielten Narrative. Im Rahmen der Analyse wurden diese in kürzere Textabschnitte umstrukturiert. Übergreifende Erzählstrukturen und die Positionierung der Protagonisten wurden analysiert.

Ergebnisse: Im Kontext des schwedischen Gesundheitssystems streben die Protagonisten nach Gesundheit. Dabei müssen sie eine Serie von Verhandlungen mit Repräsentanten des Gesundheitswesens überwinden. Die Verhandlungssituationen werden dramatisch geschildert. Sie finden teilweise unter für den Patienten ungünstigen Rahmenbedingungen statt. Behandler werden als handlungsfähig dargestellt. Die Patienten bemühen sich, Handlungsfähigkeit zu erhalten oder zu erlangen. Schwierigkeiten in der Patient-Behandler-Kommunikation erschweren dies.

Diskussion: Es handelt sich bei den Narrativen um „Krankheitslegenden“. Das Element der Verhandlung kommt häufig in diesem Genre vor. Als Adressaten der Erzählungen sind wir aufgefordert, andere Möglichkeiten auszuloten. Wir schlagen eine Reihe von Kommunikationsstrategien vor, um Verhandlungssituationen für Patient und Arzt zu erleichtern: Verdeutlichen der sozialen Umstände des Patienten, Verdeutlichen der Verhandlungspositionen, Zugestehen von Wahlmöglichkeiten und realistische Absprachen.