gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Effekt der ambulanten geriatrischen Komplexbehandlung auf Polypharmazie

Meeting Abstract

  • T. Richter - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland
  • S. Kiel - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland
  • F. Dittmann - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland
  • C. Zimak - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung SHIP-KEF, Greifswald, Deutschland
  • C. O. Schmidt - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung SHIP-KEF, Greifswald, Deutschland
  • J.-F. Chenot - Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Greifswald, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam139

doi: 10.3205/17degam139, urn:nbn:de:0183-17degam1397

Published: September 5, 2017

© 2017 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die 4-wöchige ambulante geriatrische Komplexbehandlung (AGKB) ist mit strukturiert ineinandergreifenden medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und sozialen Leistungen ein Angebot für multimorbide Patienten über 70 Jahre, um drohende Pflegebedürftigkeit abzuwenden. Das dazugehörende geriatrische Basisassessment bietet Gelegenheit die oft bestehende Polypharmazie zu reduzieren oder durch Erfassung bisher nicht behandelter Defizite zu steigern.

Fragestellung: Ziel war es, den Einfluss der AGKB auf die Anzahl der Medikamente und den Anteil nicht geeigneter Medikamenten (PIM) zu untersuchen.

Methoden: In einer gematchten Kohortenstudie wurden auf Basis von Krankenkassenverordnungsdaten 636 Patienten, welche die AGKB erhalten haben, 2544 Kontrollen zugeordnet. Der Anteil Frauen lag bei 72%, das Durchschnittsalter bei 78,8 Jahren (SD ±5,6). Es wurde die Anzahl der Medikamente und der PIM 3 Quartale vor und nach der AGKB beobachtet, mit den Kontrollen verglichen und statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Im Durchschnitt nahmen die Patienten ein Quartal vor der AGKB 6,7 (±SD 3,4) und die Kontrollen 6,2 (SD ±3,4) Medikamente ein. Ein Quartal nach der AGKB, nahmen die Patienten, sowie die Kontrollen durchschnittlich 6,3 Medikamente ein (SD ±3,4 Patienten/ SD±3,2 Kontrollen). Im 1., 2. und 3. Quartal stieg in beiden Gruppen die Anzahl der Medikamente leicht an, unterschied sich aber nicht wesentlich. 22% der AGKB Patienten erhielten vorher mindesten ein PIM, der Anteil blieb auch nach der AGKB über 3 Quartale stabil. Der PIM bei den Kontrollen war im ähnlichen Bereich und blieb ebenfalls stabil.

Diskussion: Die AGKB hat weder keinen Einfluss auf die Anzahl der verordneten Medikamente und den Anteil der PIMs. Die AGKB sollte in Zukunft ein Modul zum Medikamenten Review beinhalten.