gms | German Medical Science

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

21.09. - 23.09.2017, Düsseldorf

Auf dem Weg zu risikostratifizierter Versorgung älterer multimorbider Patienten mit Multimedikation: Vorstudie zur Entwicklung prognostischer Modelle zur Identifikation von Risikopatienten

Meeting Abstract

  • C. Muth - Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • L. Uhlmann - Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Heidelberg, Deutschland
  • P. Ihle - Universitätsklinikum Köln, PMV Forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Köln, Deutschland
  • I. Schubert - Universitätsklinikum Köln, PMV Forschungsgruppe an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Köln, Deutschland
  • F. von Büdingen - Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • G.-G. Schoch - Techniker Krankenkasse, Fachbereich Arzneimittel, Hamburg, Deutschland
  • F. Verheyen - Techniker Krankenkasse, Fachbereich Arzneimittel, Hamburg, Deutschland
  • M. Beyer - Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • C. Stock - Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI), Heidelberg, Deutschland
  • F. M. Gerlach - Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • M. van Den Akker - Maastricht University School CAPHRI, Department of Family Medicine, Maastricht, Niederlande; KU Leuven Academic Center for General Practice / Department of Public Health and Primary Care, Leuven, Belgien
  • B.S. Müller - Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

51. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Düsseldorf, 21.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17degam028

doi: 10.3205/17degam028, urn:nbn:de:0183-17degam0286

Published: September 5, 2017

© 2017 Muth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Maßnahmen gegen unangemessene Multimedikation sind zumeist aufwändig und sollten in der heterogenen Gruppe älterer, multimorbider Patienten idealerweise diejenigen adressieren, die gefährdet sind für negative gesundheitliche Folgen wie Hospitalisierung, Tod oder eingeschränkte Lebensqualität. Mit diesem Ziel wurden in einer Vorstudie in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) prognostische Modelle an TK-Sekundärdaten und Daten des cluster-RCTs PRIMUM [1] entwickelt.

Fragestellung: Welches prognostische Modell sagt mittels soziodemographischer, krankheits-, medikations- und inanspruchnahmebezogener Parameter am besten die Lebensqualität von älteren multimorbiden Patienten mit Multimedikation nach 6 bzw. 9 Monaten voraus?

Methoden:

  • Design: PRIMUM-Daten-Analysen zur Entwicklung und internen Validierung eines prädiktiven Modells;
  • Population: ≥60 Jahre, ≥5 Medikamente, ≥3 chronische Krankheiten, ohne Demenz;
  • Endpunkte: Lebensqualität nach 6 bzw. 9 Monaten;
  • potentielle Prädiktorvariablen: Soziodemographie, Lebensstil, Morbidität, Angemessenheit der Verordnungen, depressive Symptome, Lebensqualität an Baseline, Inanspruchnahmeparameter;
  • Modellierung: Schätzung von Regressionsmodellen mit festen Effekten, kombiniert mit Variablenselektionsverfahren und multipler Imputation fehlender Werte; Bestimmung des Nagelkerke’s Pseudo-R² zur Beurteilung der Modellgüte.

Ergebnisse: Bei ausschließlicher Verwendung von Prädiktoren, die auch in Sekundärdaten abzubilden sind, war R² max. 0,111 bzw. 0,107 (Lebensqualität nach 6 bzw. 9 Monaten). Das beste Modell (R²=0,507 nach 10-fach Kreuzvalidierung) enthielt zusätzliche Prädiktorvariablen, die nur in den PRIMUM-Daten vorlagen und prädizierte Lebensqualität nach 6 Monaten. Starken Einfluss hatten depressive Symptome (-2.73 [95%KI: -3.56 bis -1.91], p<0.001) und Lebensqualität an Baseline (0.55 [95%KI: 0.47 bis 0.64], p<0.001).

Diskussion: Das beste Modell erreichte unter Einschluss plausibler Prädiktoren eine gute Varianzaufklärung, deren Erreichbarkeit bevölkerungsweit jedoch unsicher ist. Eine Modelloptimierung sowie die externe Validierung sind in einer individuellen Patientendaten-Metaanalyse aus fünf Polypharmazie-Interventionsstudien geplant.


Literatur

1.
Muth C, et al. PRIorisierung von MUltimedikation bei Multimorbidität (PRIMUM): Cluster-RCT in Hausarztpraxen zeigte keine Effekte auf die Angemessenheit der Verschreibung. In: 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 18.-20.09.2014; Hamburg. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam043. DOI: 10.3205/14degam043 External link