gms | German Medical Science

28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2010)

13.01. bis 16.01.2010, Schladming, Österreich

Der Zelltod nach thermischem Trauma von Keratinozyten ist durch Kühlung nicht beeinflusst

Meeting Abstract

  • corresponding author Oliver Rennekampff - Medizische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Deutschland
  • Michael Sauter - Berlin, Deutschland
  • H. Peter Rodemann - Sektion für Strahlenbiologie, Universität Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

DAV 2010. 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Schladming, Österreich, 13.-16.01.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dav20

doi: 10.3205/10dav20, urn:nbn:de:0183-10dav206

Published: June 30, 2010

© 2010 Rennekampff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel: In der Stasezone der Verbrennungswunde kommt es zu einer Konversion von primär vitalem Gewebe in nekrotisches Gewebe (sog. Nachbrennen). Eine verzögerte Heilung oder die Notwendigkeit zur Hauttransplantation sind die Folge. Der Einfluss der Kühlung hinsichtlich des therapeutischen Nutzens auf den Zellschaden bleibt fraglich.

Material: Die Untersuchungen zu Vitalität, Koloniebildungsfähigkeit (CFU) , Nekrose und Apoptose erfolgten an primären humanen kultivierten Keratinozyten. Unter Normoxie wurden Keratinozyten für 5 min bei 37, 40, 42, 47, 55 und 60 Grad Celsius erhitzt. Der differenzierte Zelltod über die Zeit wurde mittels Trypanblau, Acridinorange/Ethidiumbromid, die Apoptose quantitativ mittels Caspase 3 ELISA gemessen. Der Zelltod und die CFU wurde zusätzlich nach Behitzung (37,47,60 Grad) und sofortiger Kühlung mit 15 Grad kaltem Medium für 10 min ausgewertet.

Ergebnisse: In vitro findet sich eine abnehmende CFU von Keratinozyten mit scharfem Abfall bei 47 Grad. Bei hohen Temperaturen konnte Nekrose a ls Zelltod, bei niederen Temperaturen Apoptose als Art des Zelltodes identifiziert werden. In vitro kann die Kühlung weder Nekrose noch Apoptose günstig beeinflussen und hat damit keinen Einfluss auf das Überleben (CFU) von hitzegeschädigten Keratinozyten in vitro.

Schlussfolgerung: Die Kühlung kann das Überleben von Keratinozyten nicht therapeutisch beeinflussen. Andere antiapoptotische Strategien können evtl therapeutisch die Apoptose blockieren und den Gewebeschaden vermindern.