gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2008)

06.01. bis 09.01.2008, Engelberg

Feuerspucken schadet ihrer Gesundheit – 4 Fallbeispiele und Literatur-Analyse zur Behandlung der Feuerschlucker-Lunge

Meeting Abstract

  • Andreas Gohritz - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover
  • Merlin Guggenheim - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover
  • Matthias Aust - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover
  • Pietro Giovanoli - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover
  • Peter M. Vogt - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover

DAV 2008. 26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Engelberg, 06.-09.01.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dav42

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dav2008/08dav42.shtml

Published: June 30, 2008

© 2008 Gohritz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Unfälle beim Feuerspucken sind äußerst selten, werden jedoch oft als lebensgefährlich angesehen. Nach Angaben der Literatur besteht das Hauptrisiko neben Verbrennungen im Kopf-Halsbereich durch Aspiration der Brennflüssigkeit, die eine Kohlenwasserstoff-Pneumonitis („Fire eater lung“), akute Alveolitis oder chronische Lungenfibrose verursachen kann.

Ziel: Anhand von 4 Kasuistiken und einer Auswertung von insgesamt 40 in der Literatur beschriebenen Fällen von „Feuerspeier-Lungen“ soll eine Behandlungsrichtlinie für diese spezielle Verletzung entwickelt werden.

Ergebnisse: Bei einer Frau und drei Männern (3 Amateuere, 1 Zirkusschülerin) kam es zweimal durch eine Windböe, je einmal durch Verschlucken oder Husten während des Feuerspuckens zu Verbrennungen von durchschnittlich 5% (maximal 8%) im Kopf-Hals-Bereich und an den Händen. Die stationäre Überwachung lag zwischen 2 und 10 Tagen, eine Augenschädigung oder ein Einatmen des Brandbeschleunigers trat nicht auf.

Die Literatur-Auswertung zur Kohlenwasserstoff-Aspiration beim Feuerschlucken ergab, dass in über 80% Männer und in etwa 50% professionelle Feuerspucker betroffen sind. Beschwerden bestehen fast immer sofort, meist als Fieber und Husten, nach mehr als 24 h als Thoraxschmerz, Dyspnoe und Hämoptysen. Die schwersten Komplikationen traten auf, wenn keine frühzeitige antibiotische Abdeckung erfolgte oder Angaben zur Therapie fehlten.

Schlussfolgerung: Unfälle beim Feuerspucken führten bei unseren 4 Patienten zu mittelschweren Verbrennungen im Gesicht und den Händen, die gefürchtete Komplikation eine Aspirationspneumonitis trat nicht auf. Die Analyse der Literatur über dieses seltene Krankheitsbildes lässt eine frühzeitige Antibiose als dringlich indiziert, eine routinemäßige Kortisongabe jedoch nicht als sinnvoll erscheinen.