gms | German Medical Science

15. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe "Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)" und des GMA-Ausschusses "Neue Medien"

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung, Kompetenzbereich eLearning

06.04. - 08.04.2011, Berlin

"Assessment drives Learning"? Der Nutzen eines interdisziplinären Netzwerks zur Weiterentwicklung elektronischer Prüfungen

Meeting Abstract

  • corresponding author Holger Markus - PLR Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • author Jan P. Ehlers - eLearning-Berater, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • author Jörn Krückeberg - PLR Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • author Herbert K. Matthies - PLR Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 15. Workshop der AG Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (AG CBT) und des GMA-Ausschusses "Neue Medien in der Medizinischen Ausbildung". Witten, 07.-08.04.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11cbt19

doi: 10.3205/11cbt19, urn:nbn:de:0183-11cbt198

Published: April 4, 2011

© 2011 Markus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Nicht zuletzt als Folge des Bologna-Prozesses sind elektronische Prüfungen (E-Prüfungen) für das universitäre Prüfungswesen von zunehmender Bedeutung. Dies hat eine Diskussion nicht nur über die Effektivität und Effizienz von E-Prüfungen allgemein, sondern auch über deren konkrete Anwendbarkeit auf ganz unterschiedliche Fachbereiche ausgelöst. Das Medizinstudium nimmt - insbesondere in der Gestalt eines wie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angebotenen Modellstudiengangs - eine Vorreiterrolle bei der routinemäßigen Durchführung rechtssicherer E-Prüfungen ein [1], [2]. Trotz der technischen und organisatorischen Optimierung des an der MHH etablierten Prüfungssystems setzen die bisherige Konzentration auf Multiple-Choice-Fragen und die Vernachlässigung anderer für die medizinische Berufstätigkeit relevanter Arten von Wissen und Kompetenzen dem Anspruch innovativer Studien- und Lehrkonzepte Grenzen und stoßen zunehmend auf Kritik [3]. Ergeben sich aus einem Netzwerk von Hochschulen Synergien, die interdisziplinär und auch für die universitäre medizinische Ausbildung nutzbar sind? Können aus der Auseinandersetzung mit Fachbereichen, die sich inhaltlich ganz unterschiedlich mit der Medizin überschneiden, Anregungen für die Weiterentwicklung von Prüfungsformen im Medizinstudium erwachsen?

Methoden: Projekt „Niedersächsisches Netzwerk für E-Assessment und E-Prüfungen“ (N2E2) – Zehn unterschiedlich große und verschieden ausgerichtete niedersächsische Universitäten und (Fach-) Hochschulen sowie der ELAN e.V. haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den niedersachsenweiten Einsatz formativer und summativer E-Prüfungskonzepte in sinnvollen Lernszenarien zu ermöglichen. Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

Ergebnisse: Die MHH und der Dienstleister Codiplan GmbH verfügen durch ihre seit der Etablierung eines E-Prüfungssystems 2005/2006 erfolgreiche Kooperation über umfangreiche didaktische, juristische, organisatorische und technische Kompetenzen, die sie im Rahmen eines Know-how-Transfers und über Good-Practice-Beispiele innerhalb des Netzwerks weitergeben. Andererseits arbeitet die MHH im Rahmen des Projekts vertieft mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) im Hinblick auf formative E-Assessments und das Prüfen prozeduralen Wissens und mit einigen MINT-Fakultäten der Leibniz Universität Hannover und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bei der Anwendung von E-Prüfungssystemen auf mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten zusammen.

Schlussfolgerung: Das interdisziplinäre Netzwerk ist nicht nur vorteilhaft für Hochschulen, die den Einstieg in das Prüfen mit elektronischen Eingabegeräten schaffen wollen. Durch den „Blick über den Tellerrand“ und die Konfrontation mit neuen Fragestellungen ergeben sich ein weiterer Kompetenzgewinn im Hinblick auf E-Prüfungen und Anregungen für neue Fragenformate und andere Prüfungsformen auch für die Medizinische Hochschule Hannover und die Tierärztliche Hochschule Hannover, an denen E-Prüfungen bereits seit einigen Jahren erfolgreich durchgeführt und ohnehin stetig weiterentwickelt werden.


Literatur

1.
Krückeberg J, Paulmann V, Fischer V, Haller H, Matthies HK. Elektronische Testverfahren als Bestandteil von Qualitätsmanagement und Dynamisierungsprozessen in der medizinischen Ausbildung. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2008;4(2):Doc08. Available from: http://www.egms.de/en/journals/mibe/2008-4/mibe000067.shtml External link
2.
Ehlers JP, Möbs D, vor dem Esche J, Blume K, Bollwein H, Halle M. Einsatz von formativen, elektronischen Testsystemen in der Präsenzlehre. GMS Z Med Ausbild. 2010;27(4):Doc59. DOI: 10.3205/zma000696, URN: urn:nbn:de:0183-zma0006962 External link
3.
Fischer V. Prüfungen mit Laptops eines externen Dienstleisters. In: Ruedel C, Mandel S, (Hrsg.). EAssessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen. Münster: Waxmann; 2010. S. 63-82.