gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Reduzierte Schleimproduktion durch den Wirkstoff 1,8-Cineol nach einer bakteriellen Infektion in einem neu entwickelten ex-vivo Modell

Poster Rhinologie

  • corresponding author Viktoria Brotzmann - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Holger Sudhoff - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Jörg Ebmeyer - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Barbara Kaltschmidt - Universität Bielefeld, Bielefeld
  • Christian Kaltschmidt - Universität Bielefeld, Bielefeld

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc059

doi: 10.3205/cpo001613, urn:nbn:de:0183-cpo0016132

Published: April 26, 2017

© 2017 Brotzmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Diverse Erkrankungen des Atmungssystems wie Rhinosinusitis, chronische Lungenerkrankungen, wie COPD oder bronchiales Asthma gehen einher mit einer starken Überproduktion und Hypersekretion von Schleim in den Atemwegen. Der Wirkstoff 1,8-Cineol, des Arzneimittels Soledum®, kann zur Behandlung solcher entzündlicher Atemwegserkrankungen verwendet werden. In der vorliegenden Studie haben wir eine ex-vivo Kultur der menschlichen Nase etabliert, um die Auswirkungen von 1,8-Cineol auf die Schleimhypersekretion, nach einer induzierten Infektion, experimentell zu untersuchen. Acetyl-α-Tubulin-positive Zilien zeigen die Integrität des ex-vivo kultivierten Epithels. Schleim gefüllte Becherzellen waren ebenfalls in nasalen Slice-Kulturen durch Alcian-Blau- und Periodsäure-Schiff-Färbungen nachweisbar. Zur Simulation einer bakteriellen Infektion, vergleichbar mit einer Rhinosinusitis, wurden nasale Slice-Kulturen mit Lipopolysacchariden behandelt, was zu einer signifikant erhöhten Anzahl von mit Schleim gefüllten Becherzellen führte. Bemerkenswerterweise nahm die Anzahl an Schleim gefüllten Becherzellen nach einer zusätzlichen Behandlung der Slice-Kulturen mit 1,8-Cineol signifikant ab. Weiterhin konnte auf molekularer Ebene gezeigt werden, dass 1,8-Cineol das Expressionslevel der Schleim Gene MUC2 und MUC19 signifikant verringert und dass es zu einer geringeren NF-kB Aktivität kommt.

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Wirkstoff 1,8-Cineol einen klinischen Nutzen für die Behandlung von Erkrankungen, wie Rhinosinusitis hat. Somit könnte eine Anwendung von 1,8-Cineol einen neuen therapeutischen Ansatz liefern, um der durch Bakterien induzierten Schleimhypersekretion entgegen zu wirken.

Der Erstautor weist auf folgenden Interessenkonflikt hin: Es kam zur finanziellen Unterstützung der Firma Cassella-Med, die den erforschten Wirkstoff vertreiben.