gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Einfluss olfaktorischer Reize auf die Atmung während des Schlafes

Poster Rhinologie

  • corresponding author Tina Quaas - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Thomas Bitter - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Hilmar Gudziol - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Orlando Guntinas-Lichius - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc038

doi: 10.3205/cpo001592, urn:nbn:de:0183-cpo0015921

Published: April 26, 2017

© 2017 Quaas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Einleitung: Gerüche können im Schlaf unbewusst wahrgenommen und unsere Schlaftiefe (Perl et al. 2016) oder Lernvorgänge (Rasch et al. 2007) beeinflussen. Diese prospektive Observationsstudie untersucht Atemänderungen nach chemosensibler Stimulation während des Schlafes.

Methoden: Mit einem Flussolfaktometer nach Kobal wurden 27 Normosmiker (13m/14w) während eines mehrstündigen Schlafes mit standardisierten polysomnografischen Ableitungen untersucht. Pro Proband wurde je eine der 3 Reizqualitäten (RQ) inspirationssynchron und nasal mit 4 l/min appliziert: CO2 (40%), H2S (2ppm) und PEA (20 v%), Reizdauer: 5,10 oder 20s; Interstimulusintervalle: 540s, 720s oder 900s. Die Reizantwort wurde als Änderung der In- bzw. Exspirationsdauer im 1. poststimulatorischen Atemzug definiert. Verglichen wurden die Reizindizes (RI = n Reizantworten/n mögl. Reaktionen) während NON-REM-, REM-Schlafphase und Wachzustand jeder RQ und die RI der RQ zwischen den einzelnen Schlafphasen.

Ergebnis: Signifikanter Unterschied der RI der verschiedenen Zustände nach H2S Stimulation: 1. signifikant größere RI im REM- verglichen zum NON-REM-Schlaf; 2. signifikant größere RI im Wachzustand verglichen zum REM- und NON-REM-Schlaf. Kein signifikanter Unterschied der RI nach PEA und CO2 Stimulation. Die RQ im Vergleich untereinander zeigten im NON-REM-Schlaf signifikant größere RI nach CO2- gegenüber H2S- bzw. PEA-Stimulation sowie keine signifikant größeren RI zwischen H2S- und PEA-Stimulation. Signifikant größere RI nach CO2- verglichen zur H2S-Stimulation im REM-Schlaf und signifikant größere RI nach CO2- verglichen zur PEA- Stimulation im Wachzustand.

Schlussfolgerung: H2S beeinflusst die Atmung im Schlaf anders als PEA und CO2. Höhere RI im NON-REM-, REM-Schlaf und Wachzustand bei CO2 ggü. H2S und/oder PEA.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.