gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Keimbesiedelung der Tubenschleimhaut und Notwendigkeit einer perioperativen Antibiose bei Ballondilatation der Eustachischen Röhre (BET)

Poster Otologie

  • corresponding author Martin Lehmann - Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
  • Stefanie Schröder - HNO-Klinik, Bielefeld
  • Tarek Abdel-Aziz - HNO-Klinik, Bielefeld
  • Jörg Ebmeyer - HNO-Klinik, Bielefeld
  • Holger Sudhoff - HNO-Klinik, Bielefeld

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2015;11:Doc200

doi: 10.3205/cpo001165, urn:nbn:de:0183-cpo0011652

Published: April 16, 2015

© 2015 Lehmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Einleitung: Wir führen seit 2009 die Ballondilatation der Eustachischen Röhre zur Behandlung chronisch obstruktiver Tubenventilationsstörungen in unserer Klinik durch. Bei der Tubendilatation wird transnasal-endoskopisch ein Ballonkatheter über das pharyngeale Tubenostium in den cartilaginären Anteil der Tuba Eustachii eingeführt und der Ballon mit einem Druck von 10 bar für 2 Minuten dilatiert. Bisher haben wir die Patienten ab der Operation für 5 Tage mit Ciprobay 2 x 500 mg p.o. zur Infektionsprophylaxe behandelt. Ziel der hier vorstellten Untersuchung war es die Notwenigkeit dieser Antibiose zu überprüfen.

Methode: Wir sendeten von 40 Patienten die Spitze des Ballonkatheters und einen Abstrich von Nase und Rachen zur mikrobiologischen Untersuchung ein. Jeweils 20 Patienten erhielten keine Antibiotikaprophylaxe und die anderen 20 Patienten erhielten Ciprobay 2 x 500 mg p.o. für 5 Tage. Mindestens 2 Wochen postoperative wurden die Patienten nach dem Vorliegen von Infektionszeichen oder einer Otitis media befragt.

Ergebnisse: Keiner der Untersuchten in beiden Gruppen gab eine postoperative Infektion an. Von den eingesendeten Ballonkatheterspitzen aus der Tuba auditiva waren 12 steril, 2 enthielten Standortflora, 4 Corynebakterien, 6 Staphylokokkus epidermidis, 1 Staphylokokkus hominis, 3 Staphylokokkus aureus, 1 Bacillus spp. und 1 Proteus mirabilis.

Schlussfolgerung: Die Schleimhaut der Eustachischen Röhre schein nur in geringem Ausmaß Keimbesiedelt zu sein. Eine Antibiotikaprophylaxe im Rahmen der Tubendilatation erscheint nicht sinnvoll. Einzig bei postoperativem Wangenemphysem ist eine Antibiose zu empfehlen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.