gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Fehlende Potentiale in der BERA: Kasuistiken ungewöhnlicher Hörstörungen

Poster Phoniatrie / Pädaudiologie

  • corresponding author Catalina Sofia Meßmer - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Siiri Scheckinger - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Stefan Zirn - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München
  • Maria Schuster - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der LMU, München

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc096

doi: 10.3205/cpo000858, urn:nbn:de:0183-cpo0008586

Published: May 19, 2014

© 2014 Meßmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Zentrale Schwerhörigkeit ist bedingt durch eine Störung der Hörbahn- bzw. Hörrindenfunktion, eine auditorische Neuropathie durch eine Störung des Hörnerven oder der inneren Haarzellen während die häufigeren Schallempfindungsschwerhörigkeiten meist auf einer Störung der äußeren Haarzellen beruht. Die Diagnostik erfolgt durch subjektive und objektive audiometrische Verfahren, wobei besonders im Kindesalter objektive Verfahren wie die BERA für die Therapieplanung bedeutsam sind. Anhand dreier Fälle werden ungewöhnliche Schwerhörigkeiten mit hochauffälliger BERA diskutiert:

Ein 5-jähriges Kind mit kombinierter Entwicklungsstörung, ton- und spielaudiometrisch unsicherer Hörschwelle bei 60–80 dB; OAE nicht nachweisbar. Keine Potentiale bei der BERA bei Reizen bis 100 dB SPL. Eine MRT zeigt die Erweiterung des IV. Ventrikels sowie die Kompression des Hirnstamms und der Vierhügelplatte; es liegt eine zentrale Schwerhörigkeit vor. Ein 3,5-jähriges Kind mit unauffälliger AABR nach Geburt zeigt im Tonaudiogramm unsichere Reaktionen zw. 55 dB im Tief- und 80 dB im Hochtonbereich. Sprachaudiometrisch rechts bei 80 dB 30%, links bei 90 dB 10%. OAE nicht nachweisbar, die BERA ergab keine verwertbaren Potentiale. Es bestehen keine Auffälligkeiten im MRT oder entwicklungsneurologische Auffälligkeiten, die Ursache ist ungeklärt. Ein 10-jähriges Kind mit progredienter Schwerhörigkeit seit Jahren zeigt Hörschwellenangaben zw. 10 und 90 dB, fehlende OAE, fehlende Potentiale bei der BERA. Hier wurde eine mitochondriale Myopathie festgestellt.

Die Ergebnisse der Hörprüfungen sind in allen Fällen inkonsistent. Bei hochauffälliger BERA sollte immer eine komplette audiometrische, bildgebende und Entwicklungsdiagnostik erfolgen, um ungewöhnliche Hörstörungen erfassen und adäquat behandeln zu können.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.