gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Management der zervikalen atypischen Mykobakteriose im Kindesalter

Poster Infektiologie

  • corresponding author Tobias van Bremen - HNO-Universitätsklinik Bonn, Bonn
  • Eberhard Biesinger - HNO-Zentrum, Traunstein
  • Friederike Göke - Pathologie, Bonn
  • Andreas Schröck - HNO-Uniklinik, Bonn
  • Sabine Keiner - HNO-Uniklinik, Bonn
  • Friedrich Bootz - HNO-Uniklinik, Bonn

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc021

doi: 10.3205/cpo000783, urn:nbn:de:0183-cpo0007831

Published: May 19, 2014

© 2014 van Bremen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Die atypische Mykobakteriose ist eine seltene Ursache einer zervikalen Lymphadenitis und betrifft in der Regel immunkompetente Kinder zwischen dem 1.–5. Lebensjahr. Die unspezifische Klinik und Diagnostik führt häufig zu einer späten Diagnose. Hierdurch wird das therapeutische Management erschwert.

Material und Methoden: Wir berichten exemplarisch über den typische Krankheitsverlauf und das therapeutische Vorgehen bei einer 14 Monate alten Patientin mit einer zervikalen atypischen Mykobakteriose.

Ergebnisse: Die Patientin wurde aufgrund einer seit 3 Wochen progredienten unilateralen, indolenten und derben Halsschwellung vorgestellt. Im weiteren Verlauf kam es zu einer Hautrötung und perkutaner Fistelbildung. Nach der chirurgischen Sanierung kam es zur kompletten Ausheilung der Erkrankung.

Atypische Mykobakterien weisen ein sehr langsames Wachstumsmuster auf, so dass erste mikrobiologischen Ergebnisse frühestens nach 2–3 Wochen vorliegen. Der Nachweis von spezifischen atypischen Mykobakterien gelingt nur in 40–60% der Fälle. Molekularbiologische Methoden verbessern die Diagnostik, weisen jedoch bei der Spezifität Schwächen auf.

Neben der totalen Exstirpation wird immer wieder die antimykobakterielle Therapie mit Clarythromycin, Rifampicin und Ethambutol als alternative Behandlungsoption diskutiert. Unklarheit herrscht jedoch über Dosis, Dauer und genaue Indikationen. Nach zwei größeren retrospektiven Studien scheint die alleinige Observation mit Spontanremission ebenfalls eine Behandlungsoption darzustellen.

Schlussfolgerung: Die komplette chirurgische Exzision aller Entzündungsherde der atypischen Mykobakteriose ist die effektivste Behandlungsform, in der Regel begleitet von einer antimykobakteriellen Therapie.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.