gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Der tracheotomierte Patient – psychosoziales Belastungserleben

Poster Larynx / Trachea

Search Medline for

  • corresponding author Rainer Müller - Universitäts-HNO-Klinik Dresden, Dresden
  • Christine Pönisch - HNO-Klinik, Aue

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2009;5:Doc29

doi: 10.3205/cpo000433, urn:nbn:de:0183-cpo0004333

Published: April 16, 2009

© 2009 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: In der Literatur wird vorwiegend Stellung zu Indikation, Operationsverfahren und Komplikationen einer Tracheotomie bezogen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Darstellung der psychosozialen Belastung und Versorgung von Patienten mit einem Tracheostoma.

Material und Methodik: 71 Patienten erhielten Fragebögen zum Tracheostoma, zur Lebensqualität, zu Angst und Depression, zur Krankheitsverarbeitung.

Ergebnisse: Patienten mit einem Tracheostoma weisen eine herabgesetzte Lebensqualität auf. Die psychische Belastung durch das Tracheostoma wird als mittelgradig eingeschätzt. 50% der Patienten benötigen Hilfestellung bei der Pflege des Tracheostomas, 38% akzeptieren das Tracheostoma nicht. Sie weisen eine höhere Angst- und Depressionssymptomatik auf. Patienten, die einen medizinischen Ansprechpartner besitzen, haben eine signifikant höhere positive Krankheitsverarbeitung als jene ohne Ansprechpartner.

Schlussfolgerungen: Patienten mit einem Tracheostoma sollten mit einer Sprechkanüle versorgt, zur selbständigen Pflege ihres Tracheostomas angehalten werden und einen medizinischen Ansprechpartner haben. Zur optimalen Versorgung dieser Patienten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Ärzten, Psychologen, Logopäden, Pflegepersonal, Angehörigen und Heil- und Hilfsmittelversorger erforderlich.