gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Klinische epidemiologische Analyse von 809 Patienten mit Oropharynxkarzinomen

Poster Onkologie

  • corresponding author Eva Hilgert - HNO, Klinikum Großhadern, LMU München, München
  • Vanessa Siedeck - HNO, Klinikum Großhadern, LMU München, Muenchen
  • Christoph Matthias - HNO, Klinikum Großhadern, LMU München, Muenchen
  • Wolfgang Issing - ENT Department, New Castle Upon Tyne, Great Britain

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2006;2:Doc102

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/cpo/2006-2/cpo000206.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Hilgert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, anhand einer großen Fallzahl von 809 Patienten der Universitäts- HNO-Klinik Großhadern klinische und epidemiologische Zusammenhänge bei Oropharynxkarzinom-Patienten aufzudecken und die Signifikanz von Prognoseparametern zu prüfen.

Diese Studie erfasst die Daten von 809 Patienten, deren operative Behandlung als auch die anschließende Strahlen–Chemotherapie einem konstanten Therapieregime unterlag, daher kann man bei der Analyse der Patientendaten von einer gewissen Standardisierung ausgehen.

Die 5- Jahresüberlebensrate des Patientenkollektivs betrug 45,5%, für die rezidivfreie Überlebenszeit 33,38%. Unter Berücksichtigung der Tumorstadien ergaben sich folgende Ergebnisse: Stadium I 74,58% (n=65), Stadium II 50,70 % (n=87), Stadium III 47,95% (n=206) und Stadium IV 38,70% (n=405). 540 Patienten (66,7%) waren Raucher, 101 Patienten (12,5%) waren ehemalige Raucher. 503 Patienten (62.2%) konsumierten regelmäßig Alkohol und Nikotin, nur 14 Patienten (1.7%) negierten den regelmäßigen Konsum von Alkohol und Zigaretten. Patienten, die einer primären Radiotherapie zugeführt wurden (n=165), registrierten wir bei 84 (51%) eine Tumorprogression, 39 (24%) hatten ein Lokalrezidiv, 11 (7%) Patienten entwickelten Halslymphknotenmetastasen. Eine Radiochemotherapie bot dahingegen eine signifikant bessere 5-Jahres Überlebensrate (40%) versus primäre Radiotherapie (24%) (p= 0.0165).

Wir postulieren damit eine signifikant verbesserte Prognose für Patienten mit Oropharynxkarzinomen, deren Therapie sich aus einer chirurgischen Resektion in Kombination mit post-operativer Bestrahlung zusammensetzt im Vergleich zu Patienten, die bei gleichem TNM Stadium einer primären Radiochemotherapie zugeführt werden (p=0.0165).