gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Keimspektrum und Resistenzlage beim Peritonsillarabszess

Poster Infektiologie

  • Sabine Weiss - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm
  • Guido Mühlmeier - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm
  • Anja Sigge - Universitätsklinik Ulm, Mikrobiologie, Ulm
  • Andreas Essig - Universitätsklinik Ulm, Mikrobiologie, Ulm
  • corresponding author Heinz Maier - Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2006;2:Doc006

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/cpo/2006-2/cpo000110.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Weiss et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Zur Untersuchung des Erregerspektrums bei Peritonsillarabszessen und deren Resistenzlage gibt es eine Reihe von älteren Studien, bei denen nur kulturelle Nachweisverfahren eingesetzt wurden. Insbesondere bei Mischinfektionen können langsam wachsende Erreger kulturell nicht zuverlässig nachgewiesen werden.

In dieser Studie wurde 62 Abszesspunktate sowohl kulturell als auch molekularbiologisch (FISH-Technik) untersucht. Um Anaerobier mitzuerfassen, wurden eine strikte Kühlkette eingehalten und die Präparate einer umgehenden Diagnostik zugeführt.

Im Durchschnitt berichteten die Patienten über eine Beschwerdedauer von 3,7 Tagen sowie eine Einnahme von Antibiotika über 2,1 Tage vor der Vorstellung in der Klinik. 25 Patienten wurden durch eine Abszessspaltung und 37 Patienten durch eine Tonsillektomie à chaud behandelt. Die häufigsten Keime waren Streptokokkus spp., Prevotella spp., Fusobacterium spp. und Haemophilus influenzae. 23 Patienten hatten ein ausschließlich aerobes, 10 Patienten ein anaerobes und 25 Patienten ein gemischtes Keimspektrum. Bei 2 Patienten wurde eine physiologische Flora diagnostiziert, bei 2 weiteren Patienten konnten keine Keime nachgewiesen werden. Resistenzen ergaben sich für Penicillin G bei 17 Patienten, für Clindamycin bei 11, für Cefotaxim (aerobe Keime) bei 5 und für Metronidazol (anaerobe Keime) bei 3 Patienten.

Zusammenfassend liegen beim Peritonsillarabszess am häufigsten Mischinfektionen vor. Bei etwa 70% aller Patienten wären die Keime auf Penicillin G empfindlich gewesen. In den restlichen Fällen fehlte oftmals die Wirkung auf die anaeroben Keime. Mit der FISH-Technik gelingt eine gute Charakterisierung der Keimspektren.