gms | German Medical Science

177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

30.01. - 31.01.2015, Dortmund

Kongenitale Oberlidretraktion. Eine Falldemonstration zu Diagnostik und Therapie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christoph Wirtz - Bochum
  • T. Schultz - Bochum
  • H.B. Dick - Bochum

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 177. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Dortmund, 30.-31.01.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15rwa094

doi: 10.3205/15rwa094, urn:nbn:de:0183-15rwa0947

Veröffentlicht: 29. Januar 2015

© 2015 Wirtz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Kongenitale Lidfehlbildungen sind eine häufige Erscheinung. Die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Lidfehlbildungen bedürfen unterschiedlicher Diagnostik und Therapie. Um die Kinder nicht mit zu vielen Untersuchungen zu belasten, ist zunächst eine zielgerichtete, interdisziplinäre Abklärung dabei entscheidend.

Methode: Ein Mädchen im Alter von 11 Monaten zeigte eine kongenitale unilaterale Veränderung des linken Oberlides. Die klinische Untersuchung ergab eine Oberlidretraktion mit Lidlag im Abblick. Die Erstvorstellung wurde über die Sehschule mit Skiaskopie und klinischer Untersuchung eingeleitet. Danach erfolgte eine Abklärung der Schilddrüsenparameter sowie ein Kernspin der Orbita und des Kopfes.

Ergebnisse: In den untersuchten Parametern konnten keine Auffälligkeiten gefunden werden. Es wird von einer idiopatischen Oberlidretraktion ausgegangen.

Schlussfolgerung: Nach der gängigen Literatur sind kongenitale Oberlidretraktionen häufig idiopathisch. Sie können uni- oder auch bilateral auftreten. Eine zielgerichtete Abklärung ist dennoch sinnvoll zu Ausschluss einer endokrinen Ursache oder intraobitaler Raumforderungen. Die Therapie richtet sich dann zunächst nach dem klinischen Befund.