gms | German Medical Science

174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte

27.01. - 28.01.2012, Essen

Blepharoptosis – Diagnostik und chirurgische Therapie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • R. Meinhold-Heerlein - Essen

Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. 174. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Essen, 27.-28.01.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rwa67

doi: 10.3205/12rwa67, urn:nbn:de:0183-12rwa676

Veröffentlicht: 26. Januar 2012

© 2012 Meinhold-Heerlein.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Diagnose der Blepharoptosis wird in erster Linie durch die klinische Untersuchung gestellt. Die Untersuchung beinhaltet die Messung der freien Hornhautstrecke und der Funktion des Musculus levator palpebrae. Desweiteren ist die orthoptische Untersuchung zur Differenzierung wichtig. In seltenen, klinisch unklaren Fällen sind bildgebende Verfahren oder eine neuologische Untersuchung sinnvoll. Damit ist die Differenzierung in kongenitale, involutive oder andere Ptosisformen in fast allen Fällen möglich.

Die chirurgische Therapie der Blepharoptosis besteht prinzipiell aus zwei Säulen, der transkutanen Levatorchirurgie und der Frontalisschlingensuspensison. Mit diesen Verfahren lassen sich alle Ptosisformen befriedigend therapieren. Die Indikationsstellung hängt größtenteils von der Funktion des Musculus levator palpebrae ab.

Im eigenen Krankengut fanden sich ca. 85% involutive Ptosisfälle und 15% kongenitale Ptosisfälle. Im Falle der involutiven Ptosis konnten 95,5% der Fälle mit einem Eingriff ohne Revision therapiert werden, im Falle der kongenitalen Ptosis ca. 80%.

Die Lebensqualität steigt nach Ptosiskorrektur erheblich, was durch einen Fragebogen nachgewiesen werden konnte.