gms | German Medical Science

85. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

03.11.2012, Seeheim bei Darmstadt

Fallvorstellung: Echte konjunktivale Membranen im Rahmen einer Keratokonjunktivitis epidemica (EKC)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • E. Schmitt - Frankfurt/Main
  • M. Müller - Frankfurt/Main
  • T. Kohnen - Frankfurt/Main

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 85. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Seeheim bei Darmstadt, 03.-03.11.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rmaP7

doi: 10.3205/12rma38, urn:nbn:de:0183-12rma381

Veröffentlicht: 31. Oktober 2012

© 2012 Schmitt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im klinischen Alltag gelten Pseudomembranen als typisches Kennzeichen der Keratokonjunktivitis epidemica durch Adenoviren. Pseudomembranen lassen sich im Gegensatz zu echten Membranen ohne Defekt abziehen; bei den echten Membranen hingegen kommt es bei Entfernung zu Blutungen.

Der direkte Nachweis von Adenoviren im Konjunktivalabstrich ist nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) von 2001 meldepflichtig.

Methoden: Wir berichten über einen 63-jährigen Patienten, der in unserer Klinik aufgrund seit 10 Tagen bestehender beidseitiger Augenrötung vorstellig wurde. In der ophthalmologischen Untersuchung zeigten sich beidseits fest anheftende gelblich-weißliche Membranen im Bereich der unteren palpebralen Konjunktiva. Nach Abziehen der Membranen kam es zu Blutungen. Der Konjunktivalabstrich auf Adenoviren-DNA war positiv. Es erfolgte eine Meldung an das zuständige Gesundheitsamt.

Ergebnisse: Im Rahmen einer Keratokonjunktivitis epidemica kann es zur Ausbildung echter konjunktivaler Membranen kommen. Die Angaben in der Literatur bezüglich der Häufigkeit von echten Membranen im Rahmen einer Keratokonjunktivtis epidemica sind inkonsistent. Im klinischen Alltag wird fälschlicherweise häufig nur von Pseudomembranbildung im Zusammenhang mit EKC gesprochen, da die Unterscheidungskriterien zwischen echter und Pseudomembran nur unzureichend bekannt sind oder sich die beiden Entitäten erst zu einem späteren Zeitpunkt differenzieren lassen.

Schlussfolgerung: Es kommt häufiger als im klinischen Alltag vermutet zur Ausbildung echter Membranen im Rahmen einer Keratokonjunktivits epidemica.