gms | German Medical Science

83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

06.11.2010, Ludwigshafen

Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer AMD in vitrektomierten und nicht vitrektomierten Augen im intraindividuellen Vergleich

Meeting Abstract

  • Stephan Schulze - Marburg, Deutschland
  • Arne Neugebauer - Marburg, Deutschland
  • Peter Kroll - Marburg, Deutschland
  • Walter Sekundo - Marburg, Deutschland

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Ludwigshafen, 06.-06.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rma26

doi: 10.3205/10rma26, urn:nbn:de:0183-10rma268

Veröffentlicht: 4. November 2010

© 2010 Schulze et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Studie analysiert die Konsequenzen vitreomakulärer Traktion und insbesondere den Einfluss der Vitrektomie auf die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden 42 Augen von 21 Patienten untersucht. Der Glaskörper des einen Auges wurde vor mindestens 8 Jahren entfernt, zu diesem Zeitpunkt mussten die Patienten mindestens 50 Jahre alt sein und einen Normalbefund des Glaskörpers im Partnerauge sowie einen normalen Makulabefund an beiden Augen aufweisen. Beide Augen wurden mittels OCT, Ultraschall B-Mode, binokularer Spaltlampen-Funduskopie und einer Fluoreszenzangiographie (FAG) untersucht, um den Glaskörperstatus sowie mögliche AMD-typische Veränderungen auszuwerten.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Untersuchung betrug das mittlere Alter 73,6 Jahre. Bei keinem der 21 vitrektomierten Augen (0%) zeigten sich Zeichen einer beginnenden AMD. Wir fanden in 5 der nicht vitrektomierten Augen AMD-artige Veränderungen im FAG und in der Funduskopie. Von diesen 21 nicht vitrektomierten Augen hatten 5 (23,8%) eine persistierende Glaskörperanheftung im Makulabereich, während die anderen 16 Augen eine vollständige hintere Glaskörperabhebung aufwiesen. Exakt jene 5 Augen (100%) mit frühen AMD-Zeichen zeigten eine persistierende hintere Glaskörperanheftung.

Schlussfolgerung: Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen persistierender Glaskörperanheftung im Makulabereich und frühen Zeichen einer AMD. Obgleich die Mechanismen dieser Beziehung noch unklar sind, müssen chronische unterschwellige Entzündungsreaktionen, chronischer oxidativer und mechanischer Stress und ein Anstieg des VEGF als Ursachen diskutiert werden. Eine persistierende vitreomakuläre Traktion im Rahmen einer unvollständigen hinteren Glaskörperabhebung scheint ebenfalls ein Risikofaktor der AMD zu sein.