gms | German Medical Science

83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte

06.11.2010, Ludwigshafen

Thrombophile Gerinnungsstörungen und venöse retinale Gefäßverschlüsse: Eine Subgruppenanalyse

Meeting Abstract

  • C. Kuhli-Hattenbach - Klinik für Augenheilkunde, Frankfurt/Main, Deutschland
  • I. Scharrer - Medizinische Klinik I, Frankfurt/Main, Deutschland; Mainz, Deutschland
  • L.-O. Hattenbach - Ludwigshafen, Deutschland

Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. 83. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte. Ludwigshafen, 06.-06.11.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10rma22

doi: 10.3205/10rma22, urn:nbn:de:0183-10rma226

Veröffentlicht: 4. November 2010

© 2010 Kuhli-Hattenbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Venöse retinale Gefäßverschlüsse werden als Erkrankung des höheren Lebensalters angesehen und hauptsächlich auf kardiovaskuläre Risikofaktoren zurückgeführt. Demgegenüber wird die Bedeutung thrombophiler Gerinnungsstörungen noch immer kontrovers diskutiert.

Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie untersuchten wir 228 Patienten mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen sowie 130 gesunde Kontrollpersonen auf thrombophile Gerinnungsstörungen. Wir unterteilten beide Gruppen in drei Altersgruppen – Patienten abhängig vom Alter zum Zeitpunkt des ersten thromboembolischen Ereignisses und Kontrollpersonen abhängig vom Alter zum Zeitpunkt der Studienuntersuchung (Gruppe 1: ≤45 Jahre; Gruppe 2: 46–60 Jahre; Gruppe 3: >60 Jahre).

Ergebnisse: Innerhalb der jungen Patientengruppe ≤45 Jahre konnten wir thrombophile Gerinnungsstörungen statistisch signifikant häufiger nachweisen als in der entsprechenden Vergleichsgruppe (P<0,0001). Die multivariate Analyse ergab eine APC-Resistenz (P=0,014), Antiphospholipid-Antikörper (P=0,022) sowie Störungen des antikoagulatorischen Systems (P=0,05) als unabhängige Risikofaktoren für die Entstehung venöser retinaler Gefäßverschlüsse. Darüber hinaus war eine positive Familienanamnese hinsichtlich thromboembolischer Ereignisse in beiden jüngeren Gruppen und das Fehlen kardiovaskulärer Risi-kofaktoren sogar in allen drei Patientengruppen signifikant häufig mit dem Vorliegen thrombophiler Gerinnungsstörungen assoziiert.

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass thrombophile Gerinnungsstörungen in bestimmten Subgruppen mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen assoziiert sind. Ein Thrombophiliescreening sollte deshalb selektiv erfolgen.