gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

01.06. - 02.06.2012, Münster

Der Effekt von Pioglitazon auf die Immunmodulation bei der choroidalen Neovaskularisation

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Anne Friederike Alex - Universitäts-Augenklinik Münster
  • S. Cordes - Universitäts-Augenklinik Münster
  • P. Heiduschka - Universitäts-Augenklinik Münster
  • N. Eter - Universitäts-Augenklinik Münster

Retinologische Gesellschaft. 25. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Münster, 01.-02.06.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12rg34

doi: 10.3205/12rg34, urn:nbn:de:0183-12rg346

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2012/12rg34.shtml

Veröffentlicht: 30. Mai 2012

© 2012 Alex et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Pathogenetische Ansätze für die CNV bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) vermuten einen immunregulierten Prozess. Pioglitazon (PPARγ-Agonist) ist ein Antidiabetikum mit bekannten antientzündlichen Eigenschaften. Ziel dieser Studie war es, die Effekte von Pioglitazon an humanen retinalen Endothelzellen (hREZ) in vitro und in einem Mausmodell der Laser-induzierten CNV zu untersuchen.

Methoden: hREZ wurden mit Pioglitazon inkubiert und absolute Zellzahlen, Zellproliferation und Zelltod durchflusszytometrisch bestimmt. CX3CR1+/GFP-Mäuse wurden mit Pioglitazon oder dem Vehikel Cellulose gefüttert und mit Laser behandelt. Drei und 14 Tage nach Laser wurden die Tiere enukleiert und Netzhaut und Choroid isoliert. Einen Tag zuvor wurden die autofluoreszenten GFP-positiven Zellen in vivo visualisiert. Durchflusszytometrisch wurden CX3CR1- und CD11b-positive Zellen analysiert. Pro- und antiinflammatorische Zytokine (TNF-α, IL-6, IL-10) wurden mittels Real-time PCR gemessen.

Ergebnisse: Proliferationsuntersuchungen an hREZ in vitro zeigten keine signifikanten Unterschiede unter Pioglitazon. In vivo zeigte sich durchflusszytometrisch drei und 14 Tage nach Laserbehandlung ein Trend einer reduzierten Anzahl von CX3CR1- und CD11b-positiven Zellen in der Pioglitazongruppe. Deutlich zeigte sich eine Verminderung der Immunzellimmigration in den Laserherd. Ein starker antiinflammatorischer Effekt von Pioglitazon zeigte sich in der herunterregulierten Expression von TNF-α und IL-6 und der vermehrten Expression des antiinflammatorischen IL-10.

Schlussfolgerung: Wir konnten einen ausgeprägten antiinflammatorischen Effekt von Pioglitazon nachweisen. Die Einwanderung GFP-positiver Immunzellen in den Laserherd wurde vermindert, wie auch die Expression von proinflammtorischen Zytokinen. Zudem zeigte sich ein Trend in der Reduktion der Anzahl CX3CR1- und CD11b-positiver Immunzellen. Pioglitazon greift in einem frühen Stadium der CNV in die Signalkaskade ein und könnte sich als therapeutischer Ansatz bei der CNV eignen.