gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

17.06. - 18.06.2011, Aachen

Hyperreflektivität in der Spectral Domain Optischen Kohärenztomographie bei Makulären Teleangiektasien Typ 2

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Sönke Baumüller - Universitäts-Augenklinik Bonn
  • P. Charbel Issa - Universitäts-Augenklinik Bonn; Nuffield Laboratory of Ophthalmology, University of Oxford, UK
  • F.G. Holz - Universitäts-Augenklinik Bonn

Retinologische Gesellschaft. 24. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Aachen, 17.-18.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11rg50

doi: 10.3205/11rg50, urn:nbn:de:0183-11rg507

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2011/11rg50.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2011

© 2011 Baumüller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Untersuchung der optischen Eigenschaften der neurosensorischen Netzhaut mit der spectral domain optischen Kohärenztomographie (SD OCT) bei Makulären Teleangiektasien Typ 2 (MacTel Typ 2).

Methoden: 43 Patienten mit MacTel Typ 2 und 15 Kontrollen wurden eingeschlossen. SD OCT Schnittbilder (870 nm, 40.000 A-scans/sec) wurden in Kombination mit einem konfokalem Scanning Laser Ophthalmoskop generiert (Spectralis HRA+OCT, Heidelberg Engineering). Eine niedrige Kontrasteinstellung wurde zur Darstellung von Unterschieden in den optischen Eigenschaften der Neuroretina im Bereich hoher OCT Signalstärken gewählt.

Ergebnisse: Die Neuroretina bei Patienten mit MacTel Typ 2 weist eine höhere Reflektivität im Vergleich zur Kontrollgruppe auf. Eine diffuse Hyperreflektivität fand sich in der innere plexiformen Schicht, der äußeren plexiformen Schicht und der Nervenfaserschicht. Fokale Hyperreflektivitäten fanden sich in der Ganglienzellschicht, in der inneren Körnerschicht und der äußeren Körnerschicht. Das Phänomen war auf die parafoveolare Region begrenzt und fand sich auch in angiographisch stummen Bereichen. In 10 Patienten fand sich eine nahezu komplette Remission nach intravitrealer Injektion von Ranibizumab.

Schlussfolgerungen: Die SD OCT detektierte ein aktives Krankheitsgeschehen bei MacTel Typ 2 vor dem Auftreten von klassichen Merkmalen in der Angiographie. Dieses könnte in der Früherkennung von Familienmitgliedern benutzt werden. Die Ursache dieser Hyperreflektivität könnte ein frühes Ödem der inneren Netzhautschichten sein.