gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

17.06. - 18.06.2011, Aachen

Hintere Glaskörperabhebung nach intravitrealer Medikamenten-Injektion

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Johann-Ulrich Geck - Universitäts-Augenklinik Göttingen
  • N. Pustolla - Universitäts-Augenklinik Göttingen
  • H. Baraki - Universitäts-Augenklinik Göttingen
  • H. Hoerauf - Universitäts-Augenklinik Göttingen

Retinologische Gesellschaft. 24. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Aachen, 17.-18.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11rg38

doi: 10.3205/11rg38, urn:nbn:de:0183-11rg380

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2011/11rg38.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2011

© 2011 Geck et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Studie ist, die Inzidenz von hinteren Glaskörperabhebungen (HGA) nach intravitrealer Injektionstherapie zu untersuchen.

Methoden: In diese prospektive Beobachtungsstudie wurden 61 Patienten (61 Augen) mit verschiedenen Augenerkrankungen eingeschlossen (n=47: altersbedingte Makuladegeneration, n=8: zystoides Makulaödem nach retinalem Venenverschluss und n=6: zystoides Makulaödem aufgrund anderer Ursache). Von den Betroffenen erhielten 52 eine intravitreale anti-VEGF Injektion mit 0,5 mg Ranibizumab (n=27) oder 1,25 mg Bevacizumab (n=25). 6 Augen bekamen 4 mg Triamcinolon und 3 Augen kombiniert Avastin und Triamcinolon in den Glaskörper injiziert. Die Patienten wurden mittels Biomikroskopie, Ultraschall-B-Bild und OCT auf das Vorliegen einer HGA untersucht, Patienten mit initial abgehobenem Glaskörper wurden ausgeschlossen. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum lag bei 11,1 Wochen.

Ergebnisse: Insgesamt konnte bei 15 der 61 Augen nach intravitrealer Injektion eine HGA nachgewiesen werden (n=6 nach Ranibizumab, n=7 nach Bevacizumab und n=2 nach Triamcinolon). Die HGA trat auf bei n=3 nach erster Injektion, n=3 nach zweiter und n=7 nach dritter Injektion.

Schlussfolgerung: Intravitreale Injektionen der derzeit üblichen Präparate scheinen eine hintere Glaskörperabhebung herbeiführen zu können und nehmen hierdurch womöglich einen zusätzlichen Einfluß auf die zugrundeliegende Erkrankung.