gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Retinologischen Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Retinologie

17.06. - 18.06.2011, Aachen

Gastvortrag der Sektion Uveitis: Therapie des uveitischen Makulaödems

Kongressabstract

Suche in Medline nach

  • Lothar Krause - Städtisches Klinikum Dessau

Retinologische Gesellschaft. 24. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. Aachen, 17.-18.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11rg24

doi: 10.3205/11rg24, urn:nbn:de:0183-11rg243

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/meetings/rg2011/11rg24.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2011

© 2011 Krause.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das zystoide Makulaödem ist eines der Hauptgründe für eine Sehverschlechterung im Rahmen einer Uveitis. Unabhängig von der Grunderkrankung kann es bei allen Formen der Uveitis begleitend auftreten. Die Stellungnahme konzentriert sich auf die intravitreale Behandlung des Makulaödems nach intraokularen Entzündungen, diskutiert aber auch die bestehenden Empfehlungen für die Therapie und Prophylaxe. Für die vorliegende Stellungnahme wurden bis zum 30.11.2010 in Medline publizierte Daten berücksichtigt. In der Therapie des postinflammatorischen Makulaödems sind mehrere Faktoren zu beachten. Zunächst sollte die Ursache abgeklärt und die Grunderkrankung und die intraokulare Entzündung nach den aktuellen Standards adäquat behandelt werden. Sollte trotz dieser Basistherapie ein Makulaödem bestehen, wird dessen gezielte Behandlung notwendig. Nach Therapieversuchen mit Acetazolamid und ggf. parabulbären Injektionen wird die Therapie mit der intravitrealen Medikamentengabe fortgesetzt. Mit Hilfe intravitrealer Injektionen von Bevacizumab, Ranibizumab, Dexamethason oder Triamcinolon kann die Visusprognose in relevantem Ausmaß verbessert werden. Für Triamcinolon und Bevacizumab existieren die meisten Daten aus Fallserien, ebenso zum Langzeitverlauf. Bezüglich der unerwünschten Wirkungen sind die VEGF-Inhibitoren den Kortikosteroidpräparaten überlegen.