gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e. V.

Norddeutsche Orthopädenvereinigung

16.06. bis 18.06.2005, Hamburg

Zukunftsoption von gekoppelten Kniegelenkendoprothesen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author H. Steckel - Universitätsklinikum Göttingen, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Göttingen
  • H. Klinger - Göttingen
  • M. Baums - Göttingen
  • W. Schultz - Göttingen

Norddeutsche Orthopädenvereinigung. 54. Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.. Hamburg, 16.-18.06.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05novEP70

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/nov2005/05nov144.shtml

Veröffentlicht: 13. Juni 2005

© 2005 Steckel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Studienziel

Der Trend in der Knieendoprothetik geht dahin, auch größere Gelenkdeformitäten mit einem Oberflächenersatz zu versorgen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit die relativ unphysiologischen Scharniergelenkprothesen noch ihre Berechtigung haben. Ziel der Arbeit war es, das Ergebnis der operativen Versorgung mit einer Blauth-Knieendoprothese aufzuzeigen und den Ergebnissen der Oberflächenersatzprothesen gegenüberzustellen.

Methode

In einer retrospektiven Studie wurden von den Operationsjahrgängen 1985 bis 1997 227 Blauth-Knieendoprothesen Implantationen ermittelt. Es wurde anhand der erhobenen Daten die 10-Jahres-Überlebensrate definiert. Ein Prothesenversagen wurde analog der Literatur als Prothesenausbau, Infektion oder Lockerung festgelegt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Analyse ergaben für die Blauth Prothese eine 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von 90,1%, wenn man als Fehlschlag eine Lockerung oder einen Infekt des Implantates definiert und von 96,2%, wenn als negatives Ereignis der Ausbau der Prothese gewertet wird.

Schlussfolgerung

Während die Schanierendoprothesen der ersten Generation schlecht abschnitten, weisen die Schanierendoprothesen der zweiten Generation wie die St. Georg Prothese und das Blauth Knie Ergebnisse auf, die vergleichbar sind zu Oberflächenersatzprothesen. Da durch die Vielzahl der Implantationen von Oberflächenersatzprothesen in den letzten Jahren noch eine große Zahl von endoprothetischen Revisionseingriffen in Zukunft zu erwarten ist, wird man es zu schätzen wissen auch in Zukunft die Option einer gekoppelten Prothese zu haben.