gms | German Medical Science

10. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2010)

Deutsche Gesellschaft für Infektiologie,
Deutsche AIDS-Gesellschaft,
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit,
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie

23.06. - 26.06.2010, Köln

Deleted in maligant brain tumor-1 (DMBT1) im Maus-Pneumoniemodell

Deleted in maligant brain tumor-1 (DMBT1) in a mouse pneumonia model

Meeting Abstract

  • J.-M. Doehn - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany
  • M. Riedel - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany
  • M. Witzenrath - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany
  • J. Mollenhauer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany
  • N. Suttorp - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany
  • S. Hippenstiel - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie, Berlin, Germany

10. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT 2010). Köln, 23.-26.06.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocP7

doi: 10.3205/10kit063, urn:nbn:de:0183-10kit0631

Veröffentlicht: 2. Juni 2010

© 2010 Doehn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Pneumonie führt zu hoher Morbidität und Mortalität trotz adäquater Antibiotikatherapie. Bei zunehmender Antibiotikaresistenz der Erreger und schweren Verläufen trotz adäquater antimikrobieller Therapie fehlen innovative Therapieansätze.

DMBT1 wurde erstmals bei der Tumorgenese in Glioblastoma multiforme beschrieben. Interessanterweise kann DMBT1 gram-positve und gram-negative Bakterien agglutinieren. DMBT1 interagiert mit Komponenten des pulmonalen Immunsystems, wie Surfactant Protein A und D. Wir prüften daher die Hypothese, ob DMBT1 eine Rolle in der Immunantwort auf bakterielle Pneumonie spielt.

Methoden: In vitro wurde die dmbt1-Expression bei Epithelzellen des humanen Respirationstraktes (Detroit; BEAS-2B; A549) nach inflammatorischer Stimulation untersucht und Signaltransduktionskaskaden der dmbt1-Expression wurden analysiert. Zur Untersuchung der Rolle von DMBT1 in vivo wurden C57/Bl6 und DMBT1-KO Mäuse transnasal mit Pneumokokken infiziert und der Verlauf der Pneumonie verglichen.

Ergebnisse: Pneumokokken und Legionellen führen zur Induktion der dmbt1-Expression in respiratorischen Epithelzellen. Die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und IL-1beta sowie das Legionellen-Protein Flagellin induzieren ebenfalls die Expression von DMBT1. An der Signaltransduktion der dmbt1-Expression sind der p38 MAPK- und der NF-kappaB Signalweg beteiligt. In vivo induzieren Pneumokokken in der Mauslunge DMBT1-Expression. Die Deletion von DMBT1 in Mäusen führte jedoch zu keinem signifikanten Unterschied hinsichtlich Lungenfunktion, Bakterienwachstums und Mortalität.

Schlussfolgerung: Während der inflammatorischen Reaktion wird die dmbt1-Expression in humanen pulmonalen Epithelzellen und in infizierten Mauslungen induziert. Die Gendeletion von DMBT1 hat auf den Verlauf der murinen Pneumokokken-Pneumonie jedoch keinen entscheidenden Einfluss.