gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Invasive Mykose der Nasennebenhöhlen sowie der Orbitaspitze mit endokranieller Infiltration und Destruktion der Schädelbasis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Malek Drira - HNO-Klinik, Städtisches Klinikum Dessau, Dessau
  • Karsten Stock - Klinik für Radiologie und interventionelle Neuroradiologie, Dessau
  • Stefanie Hege - Institut für Pathologie, Dessau
  • Stephan Knipping - HNO-Klinik, Dessau
  • Roman Hirt - HNO-Klinik, Dessau

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod737

doi: 10.3205/14hnod737, urn:nbn:de:0183-14hnod7377

Veröffentlicht: 10. Juni 2014

© 2014 Drira et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Invasive Mykosen der Nasennebenhöhlen sind relativ selten auftretende Krankheiten. Die initiale pathologische Diagnostik ist anspruchsvoll. Es drohen schwere neurologische und ophthalmologische Komplikationen.

Methode: Wir stellen den Fall eines 76-jährigen männlichen Patienten mit Diabetes mellitus und progredienter Erblindung vor. Es bestanden frontale Schmerzen, eine Ptosis und Rhinorrhoe. In der Schnittbildgebung zeigte sich eine kontrastmittelaufnehmende Raumforderung im Bereich des posterioren Ethmoids links und der Orbitaspitze mit Kompromittierung des Nervus opticus. Es erfolgte eine endonasale Pansinus-Operation mit Orbita- und Opticusdekompression sowie Probenentnahme. Differentialdiagnostisch wurden neben verschiedenen Orbitatumoren auch ein Plasmozytom sowie entzündliche Ursachen diskutiert.

Ergebnisse: Histologisch zeigte sich initial nur eine chronisch granulierende Entzündung. Erst nach einer PAS-Reaktion sowie in der Methenamin-Silberreaktion nach Grocott erfolgte der Nachweis einer invasiven Aspergillose. Die Behandlung wurde mit einer intensiven antimykotischen Therapie mit Voriconazol fortgesetzt.

Klinisch zeigten sich in der Folge eine Aphasie, eine Meningoenzephalitis sowie eine Hemiparese rechts. Die neurologischen Symptome waren trotz intensiver Therapie progredient. Die Erkrankung verlief letztendlich letal.

Schlussfolgerung: Bei Erkrankungen des Nasennebenhöhlensystems mit Beteiligung der Orbita mit begleitenden neurologischen Defiziten muss an eine invasive Mykose gedacht werden. Zur Abklärung sind spezielle histochemische Färbemethoden erforderlich. Trotz chirurgischer und antimykotischer Therapie ist die Prognose oft letal.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.