gms | German Medical Science

85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Der Stellenwert der interventionellen Angiographie bei Tonsillektomie-Nachblutungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Philipp Wolber - HNO-Klinik der Uniklinik Köln, Köln
  • Andreas Anagiotos - HNO-Klinik der Uniklinik Köln, Köln
  • Franziska Dorn - Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Uniklinik Köln, Köln
  • Dirk Beutner - HNO-Klinik der Uniklinik Köln, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod098

doi: 10.3205/14hnod098, urn:nbn:de:0183-14hnod0989

Veröffentlicht: 14. April 2014

© 2014 Wolber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Tonsillektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen in der HNO-Heilkunde. In ca. 5% kommt es postoperativ zu Blutungskomplikationen. Vor allem rezidivierende und/oder unkontrollierbare Nachblutungen stellen ein klinisches Problem dar. Um einen Behandlungsalgorithmus bei Tonsillektomie-Nachblutungen aufzustellen und die Wertigkeit einer endovaskulären Blutstillung zu evaluieren, führten wir eine retrospektive Datenerhebung durch.

Methoden: Es wurden 43 Patienten identifiziert, bei welchen zwischen dem 1.1.2011 und dem 30.9.2013 in unserer Klinik eine nicht konservative Versorgung bei Tonsillektomie-Nachblutung erfolgte. Das Patientenkollektiv (51% Frauen, 49 % Männer) wies einen Altersdurchschnitt von 25 Jahren auf. Bei 16% der Fälle handelte es sich um eine Nachblutung nach Abszess-Tonsillektomie.

Ergebnisse: Bei drei Patienten wurde die Indikation zur interventionellen Angiographie gestellt. In allen Fällen handelte es sich um eine Blutung am unteren Tonsillenpol nach dem 5. postoperativen Tag. Neben prämonitorischen Blutungen wiesen zwei Patienten eine klinisch relevante Anämie auf. Beim dritten Patient zeigte sich eine unkontrollierbare und nicht identifizierbare Blutung am Zungengrund. In allen Fällen konnte eine im proximalen Abschnitt aneurysmatisch erweiterte oder arrodierte A. lingualis komplikationslos endovaskulär mit Coils okkludiert werden. Postinterventionell kam es in keinem Fall zu einer Blutung.

Schlussfolgerung: Bei rezidivierenden und unkontrollierbaren Tonsillektomie-Nachblutungen sollte an das Vorliegen eines Pseuodaneurysmas oder einer Arrosion größerer Arterien, insbesondere der A. lingualis gedacht werden. Die diagnostische und interventionelle Angiographie stellt dabei eine sichere und effektive Behandlungsmethode dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.