gms | German Medical Science

84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Genese der Tonhöhenwahrnehmung mit „current steering“- Sprachverarbeitungsstrategien bei Patienten mit Cochlea-Implantat

Meeting Abstract

  • corresponding author Lutz Gärtner - Medizinische Hochschule Hannover / Dt. Hörzentrum, Hannover
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover / Dt. Hörzentrum, Hannover
  • Carolin Frohne-Büchner - Advanced Bionics, Hannover
  • Waldo Nogueira - Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover / HNO, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod372

doi: 10.3205/13hnod372, urn:nbn:de:0183-13hnod3723

Veröffentlicht: 15. April 2013

© 2013 Gärtner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Bei “current steering”-Sprachverarbeitungsstrategien werden benachbarte Elektrodenkontakte paarweise gleichzeitig stimuliert. Dadurch werden Tonhöhen wahrgenommen, die zwischen denen liegen, die bei Stimulation auf den einzelnen Kontakten ausgelöst werden.

Zwei Modelle zur Erklärung der Genese dieser Wahrnehmung sind denkbar: 1) Durch die Stimulation werden unterschiedliche Spiral-Ganglion-Zellen (SGC) angeregt, die wie die Elektrodenkontakte räumlich voneinander getrennt sind. Die Ursache für die Wahrnehmung einer dazwischen liegenden Tonhöhe ist nicht in der Peripherie, sondern in den höher gelegenen Abschnitten der Hörbahn oder zentral im auditorischen Kortex zu suchen. 2) Durch Feldüberlagerung werden bereits auf peripherer Ebene SGC stimuliert, die zwischen den Elektrodenkontakten lokalisiert sind.

Zur Klärung der Genese der Tonhöhenwahrnehmung wurden bei dreizehn Patienten mit einem HiRes90K- oder CII-Implantat (Advanced Bionics) Messungen der Erregungsausdehnung mittels NRI (Neural Response Imaging) durchgeführt. Dabei fand das Masker-Probe-Verfahren Anwendung, wobei bei einer Untergruppe nur die „Probe“, bei einer anderen Untergruppe sowohl „Masker“ als auch „Probe“ mit dem current-steering-Verfahren angesteuert wurden. Die Aufzeichnung der NRI-Antwort fand auf einer benachbarten Elektrode statt.

Die mit Variation der Position der Probe-Elektrode zu erwartende Verschiebung des Erregungsmusters konnte in über 90% der Fälle beobachtet werden. In einem Fall war aufgrund hoher Stimulationsstärke die Erregungsausdehnung so breit, dass die Verschiebung nicht beobachtet werden konnte.

Damit konnte gezeigt werden, dass sich die Tonhöhenwahrnehmung bei current steering auf die Erregung von SGC zurückführen lässt, und damit von peripherer Genese ist.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.