gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Ermittlung von Bezugswerten zur Erfassung des individuellen Hörvermögens beim Oldenburger Satztest

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Nina Wardenga - Deutsches HörZentrum Hannover der HNO-Klinik der MHH, Hannover
  • Cornelia Thiele - Deutsches HörZentrum Hannover der HNO-Klinik der MHH, Hannover
  • Andreas Büchner - Deutsches HörZentrum Hannover der HNO-Klinik der MHH, Hannover
  • Thomas Lenarz - Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod564

doi: 10.3205/12hnod564, urn:nbn:de:0183-12hnod5645

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Wardenga et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Oldenburger Satztest (OLSA) ist ein sprachaudiometrisches Verfahren und wurde speziell für Messungen des Sprachverstehens im Störgeräusch entwickelt. Bisher existieren nur Referenzwerte für Normalhörende.

Ziel dieser Arbeit ist ein Hilfsmittel mit Bezugswerten zu entwickeln, mit welchem sich auch Messergebnisse von hörbeeinträchtigten Testpersonen interpretieren lassen. Ebenso gilt es herauszufinden ob die Messunterschiede zwischen verschiedenen Hörverlusten unterschiedlich genug sind um diagnostische Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Methoden: Bei 252 Ohren mit unterschiedlichen Hörverlusten wurde adaptiv die 50%-Verständlichkeitsschwelle im stationären Störgeräusch ermittelt. Aufgrund der Struktur des OLSAs wurden die Testpersonen vorher mit 2 Listen trainiert. Die Messung erfolgten monaural über Kopfhörer bei einem festen Störschallpegel von 65 dB SPL. Bei versorgten Testpersonen wurde die 50%-Schwelle zusätzlich binaural über Freifeldlautsprecher bei 65 und 45 dB SPL mit und ohne eigene Versorgung ermittelt.

Ergebnisse: Es wurden Diagramme erarbeitet, anhand derer das Sprachverstehen im Störgeräusch dargestellt werden kann. Diese zeigen, dass Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch, insbesondere bei geringgradiger Schwerhörigkeit, zusätzliche Informationen über die Beeinträchtigung der Hörgeschädigten liefern. Mit zunehmendem Hörverlust nimmt jedoch auch die Streuung der Messergebnisse zu.

Schlussfolgerungen: Zusammen mit den Sprachtestverfahren in Ruhe kann mit diesem Hilfsmittel der individuelle Hörverlust von Patienten besser differenziert werden. Ebenso können bereits erzielte Therapieerfolge, sowie weitere Konsequenzen für die Rehabilitation abgeleitet werden.