gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

MYH9-Genmutationen und audiologische Beteiligung – Update von Pathomechanismus, Diagnostik und Therapieoptionen

Meeting Abstract

  • corresponding author Arne Böttcher - Klinik und Poliklinik für HNO am UKE, Hamburg
  • Balazs Bendeguz Lörincz - Klinik und Poliklinik für HNO am UKE, Hamburg
  • Carsten Dalchow - Klinik und Poliklinik für HNO am UKE, Hamburg
  • Rainald Knecht - Klinik und Poliklinik für HNO am UKE, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod366

doi: 10.3205/12hnod366, urn:nbn:de:0183-12hnod3669

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Böttcher et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Schwerhörigkeiten sind im 1. Lebensjahr in bis zu 65 % der Fälle genetisch bedingt. In 15 % lässt sich der Hörverlust bestimmten Syndromen zuordnen. Nach dem Neugebohrenen-Hörscreening erfordern seltene Syndrome eine ausführliche, interdisziplinäre Diagnostik um frühestmöglich eine suffiziente Rehabilitation anzubieten, um Langzeitschäden wie z. B. audiogene Dyslalie zu vermeiden.

Methoden: Wir beschrieben einen seltenen Fall einer Patientin, die heterozygot für eine MYH9-Genmutation im Exon 16 war, was sich klinisch als Sebastian-Platelet-Syndrom mit interdentalem Sigmatismus und klonischem Stottern manifestierte. Wir führten eine selektive Literaturrecherche in den gängigen medizinischen Online-Datenbanken durch und beschreiben die wichtigsten Diagnostikschritte und Therapieoptionen.

Ergebnisse: MYH9-Genmutaionen gehören zu den hereditären Makrothrombozytopenien und werden autosomal-dominant vererbt. Hierbei kommt es zum Funktionsverlust des nicht-muskulären Myosins IIA. Je nach Ausprägung führen Mutationen in diesem Gen zu Makrothrombozytopenie, progredienten sensorineuralem Hörverlust, Niereninsuffizienz und präseniler Katarakt. Die kochleäre Beeinträchitgung ist auf eine fehlerhafte Mechanotransduktion der äußeren Haarzellen zurückzuführen.

Schlussfolgerung: Bei Verdacht auf eine hereditäre sensorineurale Schwerhörigkeit sollte eine ausführliche Blutungsanamnese bzw. –diagnostik durchgeführt werden. Bei Nachweis von Granulozyteneinschlusskörperchen und MYH9-Genmutation ist neben der nephrologischen und ophthalmologischen Abklärung die regelmäßige Verlaufskontrolle und entsprechende Rehabilitation der Schwerhörigkeit von großer Bedeutung. Hierbei muss individuell über Einsatz von Hörgeräten bzw. Cochlear Implants entschieden werden.