gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Einfluss von Botulinum Toxin A auf die Synthese von Zytokinen und Wachstumsfaktoren bei bestrahlten Endothelzellen und Fibroblasten

Meeting Abstract

  • corresponding author Frank Haubner - Universitätsklinik Regensburg, Regensburg
  • Uwe Müller-Vogt - Universitätsklinik, Regensburg
  • Haneen Sadick - Universitätsklinik, Mannheim
  • Holger Gassner - Universitätsklinik, Regensburg
  • Fabian Pohl - Universitätsklinik, Regensburg
  • Christian Rohrmeier - Universitätsklinik, Regensburg
  • Jürgen Strutz - Universitätsklinik, Regensburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod724

doi: 10.3205/11hnod724, urn:nbn:de:0183-11hnod7243

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Haubner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die positiven Effekte der Chemoimmobilisation von Gesichtswunden durch Botulinum Toxin A sind bereits seit längerer Zeit etabliert. Erste Daten deuten darauf hin, dass Botulinum Toxine die Wundheilung nicht nur durch mechanische Ruhigstellung, sondern auch durch Veränderungen auf zellulärer Ebene beeinflussen können. Insbesondere nach Strahlentherapie stellen Wundheilungsstörungen eine klinische Herausforderung dar. Hinweise auf einen positiven Einfluss von Botulinum Toxinen auf heilende Wunden wären von klinischer Relevanz und sind Gegenstand dieser Studie.

Methoden: In einem Zellkulturmodell mit humanen Fibroblasten und humanen dermalen mikrovaskulären Endothelzellen wurden Zellpopulationen mit (1) 1 IE Botulinum Toxin A pro 4 ml Medium inkubiert sowie mit (2) 12 Gray bestrahlt. Proteinmicroarrays sowie Enzyme-Linked-Immuno-Sorbent-Assays wurden durchgeführt und Konzentrationen von Interleukin-6 (IL-6), basic fibroblast growth factor (bFGF) und main-chemoattractand protein-2 (MCP-2) im Zellüberstand bestimmt.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine vermehrte Syntese von bFGF und MCP-2 nach Inkubation von Fibroblasten mit Botulinum Toxin A. IL-6 wurde von Fibroblasten nach Botolinum Toxin Inkubation weniger sezerniert. Die Bestrahlung führte zu einer Reduktion der Synthese von IL-6 bei Fibrobasten. Eine Präinkubation mit Botulinum Toxin führte zu einer vermehren Expression von IL-6 und bFGF bei bestrahlten Fibroblasten. Bei Endothelzellen zeigte sich diesbezüglich kein Effekt.

Schlussfolgerungen: Diese Daten unterstützen die Hypothese, dass Botulinum Toxine zelluläre Effekte auf heilende kutane Wunden ausüben. Weitere Zellkulturversuche erscheinen gerechtfertigt und notwendig.