gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Ergebnisse der Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Annett Sandner - Martin Luther Universität Halle, HNO-Klinik, Halle
  • Christian Meltendorf - Universität Halle; Klinik für Augenheilkunde, Halle
  • Liane Marquardt - Universität Halle, Klinik für Augenheilkunde, Halle

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod647

doi: 10.3205/11hnod647, urn:nbn:de:0183-11hnod6476

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Sandner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Indikaton zur Orbitadekompression bei Endokriner Orbitopathie (EO) umfasst ophthalmologische, kosmetische und psychosoziale Aspekte. Die Dekompression wird normalerweise im chronischen Stadium durchgeführt. Seltener wird eine Orbitadekompression im akuten Stadium aufgrund einer kompressiven Optikusneuropathie indiziert.

Material und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden alle Patienten aus der interdisziplinären Orbitasprechstunde, bei denen im Zeitraum zwischen 2009 und 2010 eine notfallmäßige bzw. eine geplante Orbitadekompression durchgeführt wurde, ausgewertet. Ermittelt wurde das Ausmaß der Reduktion des Exophthalmus, der Visuserhalt, die subjektive Patientenzufriedenheit und das Auftreten von Komplikationen.

Ergebnisse: Im o.g. Zeitraum wurden 12 Patienten operiert, 3 davon aus dringlicher opthalmologischer Indikation, 9 geplant. Die durchschnittliche Exopthalmusreduktion lag bei 3,5 mm. In einem Fall, bei dem im akuten Stadium dekomprimiert wurde, kam es postoperativ zur deutlichen Schielstellung, welche operativ korrigiert werden musste. Während in zwei weiteren Fällen präoperativ bereits Augenfehlstellungen bestanden, kam es in allen anderen Fällen postoperativ zu keinen Motilitätsstörungen, Fehlstellungen oder Doppelbildern. Die subjektive Patientenzufriedenheit war im Allgemeinen sehr hoch.

Schlussfolgerungen: Durch balancierte Orbitadekompression kann unter weitgehender Vermeidung von Bulbusfehlstellungen eine erhebliche Exophthalmusreduktion erreicht werden.