gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Bedeutung des Downsizing bei Schädelbasis chirurgischen Eingriffen zum Funktionserhalt

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christian Plettenberg - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Martin Wagenmann - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod635

doi: 10.3205/11hnod635, urn:nbn:de:0183-11hnod6354

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Plettenberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Für eine gewebeschonende Chirurgie im Bereich der Schädelbasis, kann es von Vorteil sein, den Tumor zunächst durch eine Induktionschemotherapie (ICT) zu verkleinern. Durch den infolge des Tumorregress erreichten Freiraum eröffnet sich zusätzlicher Platz für die chirurgische Manipulation unter endoskopische Sicht (sog. „Downsizing“). Ausgedehnte schädelbasischirurgische Zugangswege können, bei deutlich höherem Funktionserhalt ohne Verschlechterung der Prognose, somit vermieden werden. Bei der ICT werden mehrere Zyklen einer Chemotherapie gegeben um so Therapieresponder für eine Radio-Chemotherapie (RTX) zu erkennen. Therapieversager können somit einer direkten Chirurgie zugeführt werden.

Patienten und Methoden: 3 Patienten mit Tumoren der medialen Schädelbasis (1♀, 3♀, 30–47 Jahre) wurden einer ICT zugeführt.

Ergebnisse: Ifosfamid+Doxorubicin führte bei einem Patienten mit Leiomyosarkom zum Ansprechen des Tumors, weshalb eine primäre RTX (70 Gy) durchgeführt wurde – seit 3,5 Jahren rezidivfrei.Durch Docetaxel+Cisplatin+5-FU kam es bei einer Patientin mit Adenokarzinom zu einer Tumorreduktion mit noch großem Resttumor, weshalb sich Operation und Strahlentherapie (60 Gy) anschloss – seit 2,5 Jahren Rezidivfrei. Zwei Patienten mit Esthesioneuroblastom wurden mit Doxorubicin + Ifosphamid + Vincristin behandelt, wobei ein Non-Responder einer Operation mit adjuvante Bestrahlung (60 Gy) zugeführt wurde. Der zweite Patient ist noch im letzten Zyklus der ICT.

Diskussion: Die ICT ist unserer Meinung nach bei primär nicht operablen Tumoren ein gutes Auswahlkriterium zur weiteren Therapie, da sich hierdurch Vorschädigungen des Gewebes durch eine primäre Bestrahlung vermeiden und operative Komplikationen verringern lassen.