gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Das Empty Nose Syndrom, eine iatrogene Erkrankung der Nase – Diagnose- und Therapiemöglichkeiten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Steven Houser - MetroHealth Medical Center, Speciality Services Pavilion, Second Floor, Cleveland, OH, USA
  • Robert Bodlaj - Praxis, Lichtenfels, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod600

doi: 10.3205/11hnod600, urn:nbn:de:0183-11hnod6004

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Houser et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das Empty Nose Syndrom (ENS) ist ein bislang nur unvollständig verstandenes und definiertes Krankheitsbild. Die Erstbeschreibung erfolgte durch Eugene Kern MD für Patienten, die einer ausgedehnten intranasalen Gewebeentfernung unterzogen worden waren. ENS scheint sowohl Gewebeverlust als auch ein abnormes Empfinden der Nasenatmung zu beinhalten. Die Patienten schildern starke Atemschwierigkeiten bis zum Gefühl des Erstickens, obwohl die Nasenhaupthöhle weit ist (paradoxe Obstruktion). Das Verständnis der Natur von ENS ermöglicht es dem Operateur diesen Zustand bei der Durchführung einer Septumplastik oder Muschelreduktion zu vermeiden. Patienten, die an ENS leiden, können durch eine Reihe unterschiedlicher Techniken behandelt werden. 1) Erkennen und Erklären des Zustands, 2) Befeuchtung, 3) Atemfluss Umleitung (z.B. submuköse Implantation). Die Erfahrungen der Autoren mit submukösen Implantaten werden mit Photos und Videos dargestellt sowie die verschiedenen chirurgischen Techniken detailliert erläutert.