gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Beurteilung der Lebensqualität nach Cholesteatomoperationen

Meeting Abstract

  • corresponding author Max Kemper - HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Susen Lailach - HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Marcus Neudert - HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Thomas Beleites - HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden
  • Thomas Zahnert - HNO-Universitätsklinik Dresden, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod379

doi: 10.3205/11hnod379, urn:nbn:de:0183-11hnod3792

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Kemper et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zur genaueren Quantifizierung des Erfolges einer Ohroperation stehen neben audiologischen Testverfahren Lebensqualitäts-Fragebögen wie der COMOT-15 zur Verfügung. Diese ermöglichen die Lebensqualitätsänderung durch Operationen zu objektivieren.

Methoden: Es wurden 90 Cholesteatom-Patienten mittels eines validierten Lebensqualitätsmessinstrumentes bei chronischer Otitis media (COMOT-15) prä- und drei Monate postoperativ befragt. Dieser enthält Fragen nach der Gesamteinschätzung und Häufigkeit der Arztbesuche. Zudem wird und mittels dreier Subscores durch Fragen zur Ohrsymptomatik, Hörfunktion und psychisches Befinden ein Gesamtscore gebildet.

Ergebnisse: Im Vergleich der Ergebnisse prä- und postoperativ ergibt sich eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität. Dabei ist beim Gesamtscore und -einschätzung stratifiziert nach der Operationstechnik die transmeatale Operation (TMO) gegenüber der Radikalhöhlenoperation (RHO) und 2-Wege-Technik (2WT) tendenziell, jedoch nicht signifikant besser. Ein ähnliches Ranking zeigt sich für die Subscores Ohrsymptomatik, psychisches Befinden und Hörfunktion. Bei Korrelation der COMOT-15-Ergebnisse mit der Luftleitungsschwelle fällt die stärkste Korrelation bei der TMO auf. Wird die Luftleitungsschelle nach den Implantaten stratifiziert, korreliert die PORP stärker als die TORP mit einer verbesserten Lebensqualität/ Hörfunktion. Zudem sind Arztbesuche insgesamt seltener. Bei der TMO und 2WT noch seltener als bei der RHO.

Schlussfolgerung: Der COMOT-15 ist ein reliables, valides und sensitives Messinstrument der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Ergebnisse zeigen anhand der drei Hauptscores eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität durch Ohroperationen im untersuchten Patientenkollektiv. Die Subscores zeigen zudem eine gute Korrelation mit dem postoperativen Hörgewinn und dienen zusätzlich als wichtiger Parameter zur Beurteilung des Operationsergebnisses.