gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Untersuchung zur „Lateralisation“ von Pistons nach Stapesplastik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Ellen Guder - HNO-Klinik "Otto Körner", Rostock
  • Ursula Vick - HNO-Klinik Universität Rostock, Rostock
  • Tino Just - HNO-Klinik Universität Rostock, Rostock
  • Hans Wilhelm Pau - HNO-Klinik Universität Rostock, Rostock

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod344

doi: 10.3205/11hnod344, urn:nbn:de:0183-11hnod3448

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Guder et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Trotz hoher Erfolgsquoten der Stapeschirurgie ist in einigen Fällen eine Revisionsstapesplastik indiziert. Hier sind die primären Komplikationen vom sekundären Fehlschlagen zu unterscheiden. Die Gründe sind nur durch eine erneute Mittelohrexploration hinlänglich zu untersuchen. Neben der Arrosion des langen Ambossschenkels ist in der Literatur eine „Lateralisation“ des Prothesenschafts beschrieben. Die Ursachen sollen anhand unseres Patientenguts untersucht werden.

Methoden: Retrospektiv wurden in unserer Klinik seit 1991 vorgenommene Revisionen nach Stapesplastik analysiert. Bezüglich des Mechanismus des „Herauswanderns“ wurden die Stellung des Pistons sowie dessen Beziehung zur Fußplatte intraoperativ analysiert. Weiterhin wurden elektronen- und lichtmikroskopische Untersuchungen für die Auswertung herangezogen.

Ergebnisse: Es wurden 44 Revisionseingriffe vorgenommen. Bei den untersuchten Fällen lag ein unterschiedliches Ausmaß der Arrosion des langen Ambossschenkels vor. Neben einer „Lateralisation“ der Prothese fiel in einigen Fällen die Verdrehung ihrer Achse auf. Die histologischen Untersuchungen an Ambossfragmenten ergaben keinen Anhalt für entzündliche oder durchblutungsbedingte Veränderungen. Wie in frühren Studien beobachtet, konnte ein Bindegewebswachstum auf dem Piston nachgewiesen werden.

Diskussion: Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse und unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur halten wir es für wahrscheinlich, dass der Mechanismus der „Lateralisation“ auf Zugkräften von Bindegewebsfasern basiert, die den Steigbügel aus dem ovalen Fenster heraus nach lateral ziehen. Ferner gibt es Hinweise, die auf ein unterschiedliches Anwachsen der Bindegewebsfasern abhängig vom Prothesentyp schließen lassen.