gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Das Fenster zum Ohr: Neue Perspektiven durch ein Otoendoskop mit Arbeitskanal

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Julia Dlugaiczyk - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Homburg/Saar
  • Gregor Wolf - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Homburg/Saar
  • Bernhard Schick - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Homburg/Saar

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod320

doi: 10.3205/11hnod320, urn:nbn:de:0183-11hnod3207

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Dlugaiczyk et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die rasante Entwicklung zukunftsweisender Substanzen für die lokale Innenohrapplikation in den letzten Jahren erfordert die Bereitstellung von hochauflösenden Endoskopie-Systemen für minimalinvasive Interventionen an Mittel- und Innenohr. Eine besondere Herausforderung stellt hier die Notwendigkeit eines geringen Außendurchmessers bei gleichzeitiger hoher Bildqualität und Verfügbarkeit eines Arbeitskanals dar.

Methoden: Auf der Grundlage eines modularen Endoskopiesystems (PolyDiagnost, Pfaffenhofen) wurden von den Autoren ein Mini-Otoendoskop mit 6.000- oder 10.000-Pixel-Optik und Arbeitskanal sowie Werkzeuge für minimalinvasive Prozeduren an Mittel- und Innenohr entwickelt und in einer Machbarkeitsstudie überprüft.

Ergebnisse: Die 6.000- und 10.000-Pixel-Optik ermöglichte eine Darstellung der anatomischen Strukturen des Mittelohres über eine Parazentese. Des weiteren erlaubte der modulare Aufbau des Endoskopie-Systems das mikroinvasive Einführen von verschiedenen Instrumenten durch den Arbeitskanal. So konnten mittels eines Pushers die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette und das Wechseldruckphänomen geprüft werden. Für den Promontorialtest wurde eine Stimulationselektrode unter Sicht auf das Promontorium gesetzt. Im Rahmen der lokalen Innenohrapplikation wurden Medikamente gezielt auf die Rundfenstermembran gebracht. Bindegewebssegel im Sinne einer „falschen Rundfenstermembran“ wurden zuvor mit einem über den Arbeitskanal eingeführten Zängelchen entfernt.

Schlussfolgerungen: Das vorgestellte Mini-Otoendoskop eröffnet den Zugang zu neuen Feldern der minimalinvasiven Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Mittel- und Innenohres. Durch den modularen Charakter ist eine Modifikation des Endoskops für neue Anwendungen möglich.