gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Porphyria erythropoetica congenita mit einem ulzerierenden spinozellulären Karzinom des Halses – ein Fallbericht

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Tobias van Bremen - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie, Bonn
  • Andreas Schröck - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie, Bonn
  • Ralf Bauer - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Bonn
  • Friedrich Bootz - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod270

doi: 10.3205/11hnod270, urn:nbn:de:0183-11hnod2708

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 van Bremen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Porphyria erythropoetica congenita (CEP) ist eine sehr seltene Form der erythropoetischen Porphyrie. Dieser autosomal-rezessiv vererbten Erkrankung liegt eine erniedrigte Aktivität des Enzyms Uroporphyrinogen-III-Synthase zugrunde. Die Anhäufung des Häm-Vorläuferstoffs Uroporphyrinogen I führt zu einer ausgeprägten Photodermatose. Ein 67-jähriger männlicher Patient stellte sich mit einer 20 cm messenden ulzerierenden cervico-occipitalen Raumforderung vor. CT morphologisch imponierte eine davon ausgehende Destruktion der Schädelkalotte. Zusätzlich bestanden vor allem an lichtexponierter Haut multiple dermatologische Veränderungen mit Depigmentierung, Ulzerationen, Alopezie, Erythrodontie und dem Verlust der Fingerendglieder. Eine Harnuntersuchung mit erhöhtem Uroporphyrin ergab in Zusammenschau mit der histologischen Untersuchung sowie des klinischen Bildes die Diagnose einer CEP mit einem cervico-occipitalen Plattenepithelkarzinom. Aufgrund des fortgeschrittenen Tumorleidens bestand kein kurativer Therapieansatz und der Patient wurde lediglich einer supportiven Therapie zugeführt. Die CEP wurde weltweit weniger als 150 Mal dokumentiert. Aufgrund von hämatologischen Komplikationen und Infektionen versterben die Patienten meist im frühen Erwachsenenalter. Die Diagnose wird anhand des klinischen Befundes und erhöhter Uroporphyrin-Spiegel im Harn gestellt. Eine kausale Therapie ist nicht bekannt. Intensiver Lichtschutz verzögert das Fortschreiten der Photodermatose. Die CEP ist keine Präkanzerose, so dass bei dem hier beschriebenen Plattenepithelkarzinom der Haut von einer unabhängig davon aufgetretenen Zweiterkrankung auszugehen ist. Eine onkologische Therapie (Operation, Radiochemotherapie) ist beim Vorliegen dieser Photodermatose prinzipiell nicht kontraindiziert.