gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Globusgefühl und Hustenreiz durch eine gestielte Raumforderung im Bereich des Waldeyer’schen Rachenrings

Meeting Abstract

  • corresponding author Simon Laban - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Hamburg
  • Adrian Münscher - UKE/HNO, Hamburg
  • Christian Habermann - UKE/Radiologie, Hamburg
  • A. Quaas - UKE/Pathologie, Hamburg
  • Rainald Knecht - UKE/HNO, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod203

doi: 10.3205/11hnod203, urn:nbn:de:0183-11hnod2032

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Laban et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Differentialdiagnostisch kommen bei einem Hustenreiz mit Räusperzwang und einem Globusgefühl zahlreiche benigne und maligne Ursachen in Betracht. Lymphome können Ihren Ursprung von lymphatischem Gewebe im Bereich des Waldeyer’schen Rachenrings nehmen. Aufgrund hoher proliferativer Aktivität können solche Lymphome schnell symptomatisch werden.

Methoden: Fall-Bericht und Literaturrecherche

Ergebnisse: Eine 74-jährige Frau stellte sich mit einem 6 Wochen bestehenden Globusgefühl mit Räusperzwang und intermittierendem Hustenreiz vor. Eine Dyspnoe habe nicht bestanden. Weder ein Gewichtsverlust noch Fieber oder Nachtschweiß haben vorgelegen. Die Patientin habe nie geraucht und einen geringen und unregelmäßigen Alkoholkonsum betrieben. Bei der flexiblen transnasalen Videolaryngopharyngoskopie fiel eine solitäre, gestielte und glatt begrenzte Raumforderung mit Basis im Bereich des Zungengrundes und der Tonsillenloge links auf, die die Epiglottis komprimierte und bei Kopfreklination durch Berührung der Glottis zu Hustenreiz führte. Der Pharynx erschien subtotal durch die Raumforderung verlegt. Die Stimmlippenbeweglichkeit war unbeeinträchtigt. Im Rahmen einer Panendoskopie wurde diese mit weichem, hell imponierendem Material gefüllte Raumforderung an der Basis abgetragen und der pathohistologischen Diagnostik zugeführt. Dabei konnte ein hoch-proliferatives, malignes Non-Hodgkin-Lymphom der B-Zellreihe diagnostiziert werden. Eine entsprechende Chemotherapie wurde eingeleitet.

Schlussfolgerung: Lymphome im Bereich des Waldeyer’schen Rachenrings können sich innerhalb kurzer Zeit durch unspezifische Beschwerden bemerkbar machen und sich morphologisch in diversen Formen manifestieren. Ein hoher Proliferationsindex kann die Ursache sein. Die Einleitung einer adäquaten Therapie im Sinne einer Polychemotherapie sollte umgehend erfolgen.