gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Patientenperspektive in der Tumornachsorge bei Kopf-Hals-Tumoren

Meeting Abstract

  • corresponding author Uta Tschiesner - HNO-Klinik, LMU, München, München
  • Sven Becker - HNO-Klinik, LMU, München, München
  • Sebastian Strieth - HNO-KLinik, Frankfurt
  • Alexander Berghaus - HNO-Klinik, LMU, München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod137

doi: 10.3205/11hnod137, urn:nbn:de:0183-11hnod1377

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Tschiesner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Sichtweise von Patienten in der Tumornachsorge wurde bei n=300 Patienten erfasst. Der Fragebogen basiert auf der offiziellen WHO Klassifikation zur Beschreibung von Funktionseinschränkungen und Behinderungen (ICF) und dem validierten ICF Core Set für Kopf-Hals-Tumore.

Methoden: Fragebogen-basierte Patientenbefragung. Der Fragebogen umfasst 15 Positionen, die von den Patienten entsprechend ihren persönlichen Prioritäten bewertet wurden. Die pseudonymisierten Daten gaben Aufschluss zum (1) Zeitpunkt der Befragung bezogen auf die Tumorbehandlung, (2) Tumorlokalisation, (3) Staging. Der "Zeitpunkt" gliedert sich in 3 Gruppen: (a) mit histolog Tumordiagnose aber noch vor Therapie, (b) im 1. Jahr nach Therapie, (c) >3 Jahre nach Therapie

Ergebnisse: „Überleben“ hat bei allen Patienten höchste Priorität (58%). An 2. Stelle rangierten „Aktivitäten des täglichen Lebens“ (50%) und Probleme bei der „Kostenübernahme durch das Sozialsystem“ (49%). Der letzte Aspekt ist besonders bei Patienten in den Tumorstadien I, II wichtig.

„Verständlich zu Sprechen“ (46%) ist für die meisten Patienten wichtiger als eine verbesserte „Schmerztherapie“ (36%) oder Verbesserungen bei der „Nahrungsaufnahme“ (33%). Die „Nahrungsaufnahme“ ist vor allem bei den Tumorstadien III , IV sowie im 1. Jahr nach der Therapie wichtig. Die relativ geringste Bedeutung aus Patientensicht wird 3 Aspekten zugemessen: „Ansehen von Tumorfolgen“ (5%), „alle Körperteile zu behalten“ (10%), und besser „mit Angst und Traurigkeit umzugehen“ (15%). Das Ansehen von Tumorfolgen wurde v.a. von Überlebenden >3 Jahre angegeben.

Schlussfolgerung: Patientenprioritäten verändern sich im Lauf der Zeit und in Abhängigkeit von der Prognose. Sie sind ein wichtiger Aspekt bei der Tumornachsorge und sollten in aktuellen Therapiekonzepten berücksichtigt werden.

Unterstützt durch: Deutsche Krebshilfe e.V.