gms | German Medical Science

82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Genderaspekte in der HNO

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Christiane Motsch - HNO-Klinik, HBK Zwickau, Zwickau
  • Frank Schmiedel - HNO-Klinik, HBK Zwickau, Zwickau
  • Bärbel Singer - HNO-Klinik, HBK Zwickau, Zwickau

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod128

doi: 10.3205/11hnod128, urn:nbn:de:0183-11hnod1284

Veröffentlicht: 19. April 2011

© 2011 Motsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mit zunehmender Lebenserwartung und steigenden Gesundheitskosten steht die Gendermedizin im Fokus der Forschung. Neben sozialen und psychologischen Unterschieden liegt der Schwerpunkt auf den biologischen Unterschieden der Geschlechter. Männer sterben früher als Frauen. Diese sind jedoch häufiger krank. Während Frauen häufiger wegen Depressionen therapiert werden, diagnostiziert man bei Männern öfter Suchterkrankungen (Alkoholismus). Weitere wichtige Aspekte sind Unterschiede in der Immunantwort und Pharmakokinetik sowie in Gesundheitsbewußtsein und Risikobereitschaft.

Methode: An der HNO-Klinik des HBK Zwickau wurden 2005–2009 alle stationären Patienten hinsichtlich Diagnosehäufigkeit und Therapie nach geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten bewertet (n=8750).

Ergebnisse: Bei der Hälfte der Top 20 HNO-Diagnosen gab es klinisch geschlechtsspezifische Unterschiede. U.a. trat die Rachenmandelhyperplasie bei Jungen und Mädchen im Kindesalter in fast gleicher Häufigkeit auf (männl. 55%, n=812, weibl. 45%, n=650). 62% aller wegen chronischen Tonsillitis tonsillektomierter Patienten waren altersunabhängig weiblich (635 v. 1022 Pat.). Die Diagnose Paratonsillarabszess wurde doppelt so häufig bei männlichen Kranken gestellt (141 v. 222 Pat.). Keine geschlechtsspezifische Differenz trat beim akuten Hörsturz auf (männl. 44%, weibl. 56%). Bei traumatologischen Eingriffen (356 v. 458 Pat.) und Septumplastiken (317 v. 418 Pat.) dominierten Männer.

Mit 83% überwog das männliche Geschlecht bei Kopf-Hals-Malignomen (604 v. 725 Pat.), jedoch mit schlechterer Prognose als das weibliche.

Schlussfolgerung: Auch in der HNO werden Frauen anders krank als Männer. Dies sollte künftig in Präventions-/ Therapiekonzepten auch aus sozioökonomischer Sicht berücksichtigt werden.